Bild: Jürgen Bälz
Bild: Jürgen Bälz
25 Jahre - Bürgerverein - Reichelsdorf - Mühlhof e.V.
25 Jahre - Bürgerverein - Reichelsdorf - Mühlhof e.V.

Was plant Ihr Bürgerverein für 2025

Merken Sie sich bitte vor:

 

Info-Veranstaltung am 02.10.2025 über Nachverdichtung in Reichelsdorf.

Näheres in Kürze.

 

Weihnachtsfeier: Mittwoch, 26.11.2025, Beginn 19:00 Uhr

 

 

Bürgersprechstunde und Stammtisch

 

Die nächsten Termine für den  Stammtisch 2025 (Montag):

 

02. Juni

07. Juli

August enfällt

01. September

06. Oktober

03. November

01. Dezember 

Aktuelle Informationen finden Sie hier auf unserer Homepage oder im Mitteilungsblatt unseres Stadtteiles. 

 

Kontakt können Sie über E-Mail "vorstand@bv-reichelsdorf-muehlhof.de" mit uns halten.

 

Derzeit in  Planung

Bebauung des ehemaligen Opel Scharf-Geländes

in der Reichelsdorfer Hauptstraße.

 

Bebauung des ehemaligen Auto Ohr-Geländes

in der Vorjurastraße.

Juni 2025 

Die Container für die Erich-Kästner Grundschule in Reichelsdorf sollen im 4. Quartal 2025 auf dem leerstehenden Grundstück aufgestellt werden.
Der Umzug der Schüler soll dann im Juli 2026 stattfinden.

 

Text und Bild: M. Ratz

Mai 2025 

Am 05. Mai dieses Jahres hatte der Bürgerverein Reichelsdorf-Mühlhof seinen Gesprächstermin mit dem Oberbürgermeister Marcus König in seinem Büro. (siehe Bild, aufgenommen von Bernd Wilmerstadt)

Dazu gab es ein Vorgespräch, bei dem der Bürgervereinsvorsitzende Manfred Ratz seine aktualisierte Präsentation zu den Entwicklungen in unserem Ortsteil bezüglich der Nachverdichtungen und damit verbundenen zu erwartenden  Verkehrsverhältnisse aufgezeigt hat.

Weitere Themen waren auch die unglückliche Lage der VAG-Haltestellen um den Reichelsdorfer Bahnhof war Thema, hier machte Herr Ratz Vorschläge für eine bessere Verlagerung um für Behinderte einen barrierefreien Zugang zu erleichtern. Zum wiederholten Male wies er auch auf die schlechte Stellung des Fahrkartenautomaten hin, der bei Sonnenschein nicht lesbar ist. Das ist aber Sache der Bahn, man wird es weitergeben.

Diskutiert wurden auch die Baumaßnahmen für die Erich-Kästner-Schule, die teilweise erneuert werden muss. Dazu müssen für die Bauzeit Container aufgestellt werden auf dem benachbarten Gelände des St. Gundekar-Werkes.

 Zur Situation der Holzheimer Straße wurde ein Bild übergeben, das die Enge dieser Straße deutlich zum Ausdruck bringt, auf fast 500 m Länge gibt es weder Beleuchtung noch eine Ausweichmöglichkeit beim Begegnungsverkehr.

April 2025 

Osterbrunnenfest 2025
Bilder: Manfred Ratz

Am 10.04.2025 fand wieder unser Osterbrunnenfest statt.
Der Wettergott meinte es dieses Jahr gut mit uns.
Von den sechs eingeladenen Kindergärten kamen insgesamt vier Kindergärten (ca. 100 Kinder und deren Begleiter).
Die Kinder trugen ihr Ostergedicht vor und sangen Osterlieder. Als Dank dafür erhielten sie vom Bürgerverein Süßigkeiten.
Der Bürgerverein bedankt sich bei der Polizei, die auch dieses Jahr für die Sicherheit gesorgt hat.
Ein weiterer Dank geht an den Sponsor sowie an die Helfer, ohne die ein gutes Gelingen dieser Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.

 

Spielplatz SWN (Solnhofener Straße)

Einige Spielgeräte sind aus Sicherheitsgründen gesperrt, sie haben die regelmäßige Sicherheitsprüfung nicht bestanden.
Einen Termin für die Freigabe konnte das SWN dem Bürgerverein nicht bekanntgeben.

Dezember 2024 

Die Weihnachtsfeier des Bürgervereins fand am 27.11.2024 in der Gaststätte des TSV 03 Mühlhof statt.

Der Vorsitzende begrüßte alle Gäste sowie zwei neue Mitglieder. Er gab einen kleinen Rückblick auf das Jahr 2024 sowie eine Vorschau auf das Jahr 2025.

Im Rahmen dieser Veranstaltung bedankte sich Claudia Bälz (Ehrenvorsitzende und Stadträtin) beim 1.Vorsitzeneden für sein Engagement im Bürgerverein.

Siedlungswerk

Der Vorsitzende des Bürgervereins besuchte am 04.12.2024 die Präsentation des Siedlungswerks bzgl. des Neubaus in der Weltenburger Straße. Hier soll ein neuer EDEKA Markt und 70 Wohneinheiten entstehen.

Viele interessierte Anwohner sind der Einladung zu dieser Veranstaltung gefolgt es entwickelte sich eine rege Diskussion.

November 2024 

An jedem ersten Montag im Monat findet unser Stammtisch im Epidavros statt. Bei dieser Zusammenkunft sprechen wir über aktuelle Themen in unserem Stadtteil. Hierzu ist jeder (auch Nichtmitglieder) herzlich eingeladen.

Unser Gründungsmitglied, langjähriges Vorstandsmitglied, Vorsitzender und jetziger Schriftführer Bernd Wilmerstadt wurde am 08.11.2024 mit der Verleihung der Ehrenzeichen durch Herrn Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder, MdL, für sein Engagement im Ehrenamt belohnt. Neben dem Bürgerverein ist er auch noch in der Arbeitsgemeinschaft der Reichelsdorfer und Mühlhofer Vereine und Organisationen aktiv und hat über viele Jahre den Diakonieverein Reichelsdorf-Mühlhof-Worzeldorf geleitet.

Oktober 2024 

Bürgerversammlung am 24.09.2024

Erneuerung der Erich-Kästner Grundschule in Reichelsdorf

(Stellungnahme der Stadt Nürnberg)

 

Uns ist die derzeit angespannte Situation der Raumbelegung an den Standorten in der

Reichelsdorfer Schulgasse (Dependance) sowie in der Eichstätter Straße bekannt. Ferner beziehen wir in unsere Betrachtungen auch die anstehende Wohnbebauung im Stadtteil mit ein.

Die Stadtverwaltung arbeitet bereits seit einiger Zeit mit Nachdruck an einer Lösung.

Die WBG KOMMUNAL wurde beauftragt, auskömmliche Räume zur Unterbringung einer 5 zügigen Grundschule zu schaffen. Eine Baumassenstudie hat ergeben, dass eine

Generalsanierung des Schulhauses in der Eichstätter Straße nicht wirtschaftlich ist. Somit laufen derzeit die Planungen für einen Ersatzneubau

(ggf. unter Erhalt des Erweiterungsbaus aus den 2000er-Jahren).

Für die Dauer der Baumaßnahme ist eine Auslagerung der Klassen

aus dem Stammschulhaus Eichstätter Straße notwendig.

Aus diesem Grund verhandelt das Liegenschaftsamt der Stadt Nürnberg mit dem Eigentümer (St. Gundekar) bezüglich einer Anmietung des Grundstücks (Solnhofener Straße) zur Errichtung einer Interimscontaineranlage, die auch die Überlaufklassen mit abfängt.

Die WBG KOMMUNAL plant, die Container im Jahr 2025 (3. Quartal) zu errichten.

 

Siedlungswerk Nürnberg

Am 16.10.2024 wurde unser Vorsitzender vom Siedlungswerk Nürnberg zur Eröffnungsfeier des neuen Wohnviertels in der Dollnsteiner Straße eingeladen.

 

Bei dieser Veranstaltung wurde den geladenen Gästen und den interessierten Anwohnern das neue Wohnprojekt in unserem Stadtteil vorgestellt.

Zwei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 60 geförderten Mietwohnungen, ein fünfgruppiger Kinderhort, sowie eine Quartiergarage sind entstanden.

 

Das Siedlungswerk wies darauf hin, dass die Nachverdichtung zusätzlichen, modernen Wohnraum ermöglicht, ohne dabei auf Qualität, Nachhaltigkeit und Lebensqualität zu verzichten. 

September 2024 

Der Vorsitzende des Bürgervereins Reichelsdorf-Mühlhof e.V. wurde von der Regierung von Mittelfranken am 18.07.2024 zum „Tag der offenen Tür“ in die Reichelsdorfer Hauptstraße 94 eingeladen. Dort wurde das geplante Übergangswohnheim für Spätaussiedler, jüdische Emigranten, Menschen aus Krisengebieten im Rahmen von humanitären Hilfsaktionen sowie afghanische Ortskräfte besichtigt.

Aufgrund der ehemaligen Nutzung als Seniorenheim und der damit verbundenen baulichen Beschaffenheit und Barrierefreiheit ist die Nutzung für besonders schutzbedürftige Personen oder Familien mit schutzbedürftigen Familienmitgliedern vorgesehen, die aufgrund von körperlichen Gebrechen oder sonstigen körperlichen Beeinträchtigungen eine behindertengerechte Unterbringung benötigen. Zunächst werden ca. 50 Personen untergebracht.

Für die Erstbelegung des Übergangswohnheimes gibt es noch keinen Termin. Die Unterkunft wird derzeit für die Belegung vorbereitet und mit notwendigem Inventar (Kühlschränken, Waschmaschinen, Herden etc.) ausgestattet.

August 2024 Urlaubspause

Juli 2024

Vorankündigung:

Bürgerversammlung der Stadt Nürnberg 24.09.2024

 

Bitte vormerken

Osterbrunnenfest:      10.04.2025

 

Siedlungswerk Nürnberg

Wie in der Juni-Ausgabe berichtet, läuft die Bebauung in der Dollnsteiner Straße nach Plan.

 

Dem Bürgerverein wurde mitgeteilt, dass EDEKA, in Zusammenarbeit mit dem Siedlungswerk, in Reichelsdorf einen neuen Standort sucht, um das Angebot erweitern zu können.

Sobald es diesbezüglich etwas Neues gibt, wird der Bürgerverein dies auf seiner Homepage und im Mitteilungsblatt mitteilen.

Mai 2024

23.04.2024 Mitgliederversammlung und Vorstandswahlen

 

Bei unserer Mitgliederversammlung am 23.04.2024 wurde der Vorstand des Bürgervereins turnusgemäß neu gewählt.

Hier das Wahlergebnis:

 

1. Vorsitzender                       Manfred Ratz                          unverändert 
1. Stellvertr. Vorsitzende        Helga Biber                             unverändert              
Schatzmeister                        Klaus Dietrich                          neu
Schriftführer                           Bernd Wilmerstadt                  unverändert
Beisitzer                                 Melanie Kolb                           unverändert

Beisitzer                                 Martina Brunner                      unverändert

Beisitzer                                 Susanne Fraundorfer              unverändert 

 

Das Gründungsmitglied, Prof. Dr. Jürgen Hofmann, legte nach 25-jähriger Tätigkeit als Schatzmeister sein Amt nieder. Der 1.Vorsitzende verabschiedete ihn und bedankte sich im Namen aller Anwesenden für sein langjähriges Engagement im Verein. Er bleibt als Mitglied weiterhin dem Verein verbunden.

Gespräch mit dem Siedlungswerk Nürnberg

 

Am 29.04.2024 informierte das Siedlungswerk Nürnberg den Bürgerverein über den aktuellen Stand der Bauvorhaben in der Dollnsteiner Straße.

 

Folgende Ferigstellungstermine wurden bekanntgegeben:

- KiTa/Hort für 125 Kinder: Schulbeginn 2024

- 2x30 Wohneinheiten: Ende Oktober 2024

- Quartiersgarage mit 50 Stellplätzen: Ende Oktober 2024

Ruf-Bus der Linie 81

 

Die Rufnummer für den Rufbus wird jetzt automatisch an die Taxizentrale durchgeschaltet. Die Fahrgäste müssen ihren Fahrtwunsch mindestens 30 Minuten vor der Fahrt nach Fahrplan telefonisch anmelden. Das Bedarfsangebot wird mit Taxifahrzeugen bedient. Bei Bedarf kann bei der Bestellung angegeben werden, wenn ein barrierefreies Fahrzeug benötigt wird. 

April 2024

Osterbrunnenfest 2024

 

Am 21.03.2024 fand unser diesjähriges Osterbrunnenfest statt.

Der Wettergott meinte es dieses Jahr gut mit uns.

Von den sechs eingeladenen Kindergärten kamen insgesamt vier Kindergärten mit ca. 120 Kindern und deren Begleitern.

Die Kinder trugen fröhlich ihr Ostergedicht vor und sangen Osterlieder. Als Dank dafür erhielten sie Süßigkeiten.

Wir bedanken uns bei der Polizei, die auch dieses Jahr für die Sicherheit gesorgt hat.

Ein weiterer Dank gilt dem Sponsor sowie den Helfern, die wieder ein gutes Gelingen dieser Veranstaltung ermöglicht haben.

März 2024

Seniorenzentrum Edelweiß, Koppenhofer Straße

 

Die Verantwortlichen der Stadt Nürnberg haben eingesehen, dass der Fußweg zum Seniorenzentrum Edelweiß zu gefährlich ist.

Endlich wurde entlang der Straße ein sicherer Weg geschaffen.

Treffen mit dem Elternbeirat der Erich-Kästner-Grundschule

 

Der Bürgervereinsvorsitzende traf sich mit dem Elternbeirat der Erich-Kästner-Grundschule. Der Elternbeirat zeigte großes Interesse an der vorgestellten Power Point Präsentation über die Nachverdichtungen und war gleichzeitig erstaunt, wie sich die steigende Schülerzahl entwickeln könnte.

Auf Grund dieser ersten Zusammenkunft strebt der Bürgerverein eine engere Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat an.

 

Erich-Kästner-Grundschule

 

Auf Nachfrage beim St. Gundekar-Werk wurde dem Bürgerverein lediglich bestätigt, dass z.Z. eine Anfrage von der Stadt Nürnberg besteht, auf dem Grundstück in der Solnhofener Straße Container aufzustellen zu dürfen. Ein Mietvertrag zwischen der Stadt Nürnberg und dem St. Gundekar-Werk besteht noch nicht.

Februar 2024

Unser jährliches Gespräch mit dem Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg fand am 25.01.2024 statt. Eingeladen waren Manfred Ratz (1.Vorsitzender) und Bernd Wilmerstadt (Schriftführer). Das Gesprächsprotokoll wird von Michael Ruf (Leitung Stab Stadtentwicklung) erstellt.

 

U.a. wurden folgende Themen angesprochen:

 

Edelweiß Seniorenwohnheim in Reichelsdorf:

Der Zustand der Koppenhofer Straße ist sehr schlecht. Es gibt keinen sicheren Fußweg zum Seniorenwohnheim.

 

Früheres Seniorenwohnheim AWR Reichelsdorfer Hauptstraße:

Eine Nutzungsänderung wurde eingereicht, eine Entscheidung (z.B. Übergangswohnheim für Spätaussiedler) wurde noch nicht getroffen.

 

S-Bahnhof Reichelsdorf:

Für Gehbehinderte ist das Erreichen des Aufzugs nur unter erschwerten Bedingungen möglich.

 

Erich-Kästner-Grundschule:

Die Schule ist renovierungsbedürftig.

Für die Sicherheit der Schüler muss die Parksituation vor der Schule verbessert werden.

 

Einzelhandel in Reichelsdorf:

Es fehlen ausreichende Einkaufsmöglichkeiten (z.B. Bäcker und Lebensmittel).

 

Müllentsorgung:

In den letzten Monaten wurde die Gelbe Tonne nicht nach Plan geleert.

Die bisherigen Beschwerdeanrufe beim Betreiber zeigten keinen Erfolg.

 

Umgestaltung Bolzplatz Walter-Flex-Straße:

Die Anlage wird von der Stadt Nürnberg überprüft und gegebenenfalls nach Wunsch erweitert.

 

Holzheimer Straße:

Eine Realisierung der geforderten Ausweichbucht wird seitens der Stadt Nürnberg geprüft.

 

Bild: Bernd Wilmerstadt

 

Von links nach rechts:

OB Marcus König, Michael Ruf, Manfred Ratz

Januar 2024

Am 12.12.2023 kamen der Oberbürgermeister Marcus König, der 3.Bürgermeister Christian Vogel, Vertreter des Bürgervereins, die Stadträtin Claudia Bälz und zahlreiche Eltern mit ihren Kindern zu dem 1,3 ha großen Gelände, um eigenhändig zu pflanzen.

Das Waldgebiet in Reichelsdorf, in der Nähe der Höllwiesenstraße, wurde um 5031 Bäume vergrößert. Dies entspricht der Anzahl der im Jahr 2022 in Nürnberg geborenen Kinder.

Mit der Aktion des Oberbürgermeisters „Pro Baby ein Baum“ ist der Bestand an Bäumen, welche gegen den Klimawandel  widerstandsfähig sind, in Nürnberg gewachsen. Der Tiergarten Nürnberg war ebenfalls an der Aktion beteiligt und auch der Forst war vertreten. Natürlich hat auch der Bürgerverein einen Baum gepflanzt.

Dezember 2023

Nach mehrjähriger Wartezeit wurde Reichelsdorf/Krottenbach/Mühlhof in das Seniorennetzwerk aufgenommen.

Seit 01.11.2023 ist Frau Anna Katharina Atzl die Netzwerkkoordinatorin. Jeden Mittwoch von 14 bis 16 Uhr ist sie in der KiTa Reichelsdorf, Döppelstraße 10, persönlich erreichbar.

Ihre vorrangige Aufgabe ist nun, hier ein Netzwerk aufzubauen, da wir dies in unserem Stadtteil noch nicht hatten. 

Oktober 2023

August 2023:

Gespräch mit der Rektorin der Erich-Kästner Grundschule über die Parksituation an der Grundschule.

 

August 2023:

Gespräch mit der Polizei bzgl. der Parksituation an der Grundschule.

Hier wurde seitens der Polizei eine verstärkte Überwachung der Parksituation rund um die Erich-Kästner Grundschule zugesagt.

 

August 2023:

Gespräch mit Vertretern der Stadt Nürnberg (Referat für Schule und Sport, Leitung Bau).

Grundlage war die Power Point Präsentation über die Nachverdichtungen in Reichelsdorf.

Es wurde über den Zustand der drei Schulgebäude und die Parksituation vor der Grundschule gesprochen.

 

September 2023:

Gespräch mit dem St. Gundekar Werk bzgl. des geplanten Bauvorhabens in der Solnhofener Straße. 

Hier ist noch keine Entscheidung gefallen.

 

September 2023:

Besuch von Frau Ute Möller (Bündnis 90/Die Grünen), Direktkandidatin für den Landtag im Stimmkreis Nürnberg-West.

Grundlage für das Gespräch war auch hier die Power Point Präsentation über die Nachverdichtungen. Das Gespräch war sehr informativ.

 

September 2023:

Am 25.09.2023 findet ein Gespräch mit einem Mitarbeiter des Polizeipräsidiums (Fachbereich Verkehr) und unseren Stadtteilpolizisten, bzgl. der Sicherheit rund um die Erich-Kästner Grundschule, statt.

September 2023 (Sommerpause)

August 2023

Edelweiss Seniorenzentrum (AWR) Nürnberg-Reichelsdorf

 

Am 06.07.2023 fand bei strahlendem Sonnenschein die Einweihungsfeier statt.

Der Bauträger (Schellmann Unternehmensgruppe), vertreten durch Herrn Schellmann jun., bedankte sich in seiner Rede bei allen Beteiligten, die zum Gelingen dieses Bauvorhabens beigetragen haben. Unter anderem betonte er, dass das Cafe im Haus nicht nur für die Bewohner, sondern auch für die Öffentlichkeit zur Verfügung steht. Auch Vereine können diese Räumlichkeiten für ihre Veranstaltungen nutzen.

Juli 2023

St. Gundekar Werk Informiert:

 

Nach Rücksprache mit dem St. Gundekar Werk wird neu geplant. Eine Baugenehmigung liegt noch nicht vor. Baubeginn voraussichtlich 1.Quartal 2024.

 

 

Nachverdichtung Dollnsteiner Straße

 

Nach Rücksprache mit dem SWN wurden dem Bürgerverein folgende Fertigstellungstermine  mitgeteilt:

 

  • für die 2x30 Wohneinheiten: Oktober 2024
  • Kinderhort: September 2024
  • Quartiersgarage mit 46 Stellplätzen: Oktober 2024

Juni 2023

Baumspende am 05. Mai 2023 in der Reichelsdorfer Hauptstraße

Von rechts nach links

 

Christian Schopf, Inhaber des Grünen Zentrums Krottenbach, hat der Stadt Nürnberg einen Baum sowie eine umgebende Bepflanzung in Reichelsdorf gespendet. Dieser wurde am Freitag, 5. Mai 2023, symbolisch von Bürgermeister Christian Vogel, Erster SÖR-Werkleiter, Claudia Bälz, Stadträtin CSU und Manfred Ratz, 1.Vorsitzender des Bürgervereins Reichelsdorf-Mühlhof e.V. sowie Vertretern von SÖR entgegengenommen.

Bei diesem gespendeten Baum handelt es sich um einen Ahorn „Norwegian Sunset“. Diese Baumart kann Hitze und Dürre gut überstehen und verkraftet auch Wind und schwankende Luftqualitäten gut. Der Ahorn blüht im April mit auffälligen, gelbgrünen Blütentrauben, die sehr häufig von Insekten angeflogen werden. Im Herbst weisen die Blätter eine leuchtende gelborange bis rote Herbstfärbung auf.

Mai 2023

Osterbrunnenfest am 30.03.2023

 

Am 30.03.2023 fand unser diesjähriges Osterbrunnenfest statt. Leider meinte es der Wettergott dieses Jahr nicht gut mit uns.

Von den fünf eingeladenen Kindergärten ist leider nur ein Kindergarten gekommen.

Die ca. 30 Kinder und ihre Begleiter trotzten dem Regen und trugen fröhlich ihr Ostergedicht vor. Als Dank dafür erhielten sie Süßigkeiten.

Die Veranstaltung wurde wieder von der Polizei abgesichert. Auch hierfür vielen Dank.

 

Ein weiterer Dank gilt auch den Helfern, die das Osterbrunnenfest wieder ermöglicht haben und dem großzügigen Sponsor.

.

Situation an der Bushaltestelle in Krottenbach (Linie 82/83)

 

Nun ist die neue Bushaltestelle seit einigen Monaten in Betrieb. Leider zeigt sich, dass diese neue Haltestelle nicht verkehrssicher geplant wurde. Die tägliche Praxis zeigt, dass für die wartenden Schulkinder der Platz zu knapp bemessen ist und deshalb einige Kinder auch am  Fahrbahnrand warten müssen. Es wurde von Anwohnern beobachtet, dass Autofahrer mit zu hoher Geschwindigkeit diese Haltestelle passieren und dadurch den wartenden Kindern gefährlich nahekommen. Bei schlechten Wetterverhältnissen ist die Situation noch gefährlicher.

 

Der Bürgerverein wird mit den entsprechenden Stellen diesbezüglich Kontakt aufnehmen.

April 2023

Stadt Nürnberg, Seniorennetzwerk

 

Am 28.03.2023 fand im großen Seminarraum der Kath. Kirche in Reichelsdorf eine Informationsveranstaltung über das Seniorennetzwerk statt.

Über nähere Einzelheiten wird noch informiert.

Mitgliederversammlumg am 08.03.2023

 

Die Mitgliederversammlung fand in der Sportgaststätte Reichelsdorf statt. Es waren nur 14 Mitglieder anwesend.

Der Vorsitzende zeigte eine überarbeitete und sehr professionell erstellte Präsentation über die Nachverdichtung. Alle Mitglieder waren davon sehr begeistert.

In seinem Rechenschaftsbericht berichtete der Vorsitzende über seine Termine mit der Politik, Verwaltung und Unternehmen. Wenig Verständnis gab es für die eventuelle Nutzung des früheren AWR Gebäudes in der Reichelsdorfer Hauptstraße als Flüchtlingsunterkunft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.

Vdk Ortsgruppe Reichelsdorf

 

Beim VdK Ortsgruppe Reichelsdorf hat der Vorsitzende seine Präsentation über die Nachverdichtung vorgetragen. Auch hier waren die Anwesenden sehr überrascht und bestürzt über die Probleme der Infrastruktur, der Parkplatzprobleme usw. 

März 2023

Seniorennetzwerk Reichelsdorf-Mühlhof 

 

Beim letzten Stammtisch am 06.02.2023 wurde dieses Thema heiß diskutiert. Seitens der Stadt Nürnberg wurden bisher mehrfach Befragungen bei den verschiedensten Institutionen, Organisationen und Vereinen durchgeführt. Leider scheitert es immer wieder daran, dass es in Reichelsdorf-Mühlhof keine Räumlichkeiten gibt, wo man sich treffen kann.

Gespräch mit der Schulreferentin Cornelia Trinkl

 

Am 13.02.2023 traf der BV-Vorsitzende die Schulreferentin zu einem Gespräch über die Schulsituation in Reichelsdorf-Mühlhof. Themen waren die vorhandenen und geplanten Nachverdichtungen der Bebauung in unserem Ortsteil. Die Referentin erläuterte, dass die Schulverwaltung vom Baureferat rechtzeitig Informationen zu Bauvorhaben erhält, um dann die Planung der schulischen Versorgung gewährleisten zu können. Dabei wird die jeweilige Klassengröße berücksichtigt, damit eine Höchstgrenze an Schülern nicht überschritten wird. 

Februar 2023

St. Gundekar Werk Informiert:

 

Seit dem Abriss der drei Häuser im Januar 2020 liegt das gesamte Grundstück in der Solnhofener Straße brach.

Am 10.01.2023 besuchte unser 1. Vorsitzender die Geschäftsstelle des St. Gundekar Werks in Schwabach. Bei diesem Besuch wurde ihm mitgeteilt, dass der erstmals im April 2019 vorgestellte Entwurf mehrfach überarbeitet und letztendlich abgelehnt wurde. Für das Grundstück in der Solnhofener Straße liegt noch immer keine Baugenehmigung vor. Somit ist es nicht möglich, in 2023 mit dem Neubau zu beginnen.  

Januar 2023

Sozialraumanalyse für unsere Stadtteile

 

Am 12.12.2022 fand ein Gespräch mit Vertretern der Stadt Nürnberg und unserem 1.Vorsitzenden statt.

Thema war die Integration unserer Stadtteile in das System der Nürnberger Seniorennetzwerke.

Sobald uns Einzelheiten bekannt sind, werden wir dies wieder berichten.

PowerPoint Präsentation Sigmund-Schuckert Gymnasium

 

Am 05.12.2022 war der Vorsitzender des Bürgervereins in das Sigmund-Schuckert Gymnasium eingeladen, um den Schülerinnen und Schülern der 11. Klasse seine PowerPoint Präsentation vorzustellen. Die Einladung erfolgte durch die Klassenlehrerin, da das Thema „Stadtgeographie Nürnberg“ zur Zeit auf dem Lehrplan steht.

Die Schülerinnen und Schüler waren beeindruckt. Sie fanden die Ausarbeitung sehr gelungen und den Vortrag kurzweilig.

Besuch beim Baureferent Daniel F. Ulrich

 

Der BV (Manfred Ratz) war am Dienstag, den 22.11.2022 bei Herrn Ulrich zu einem Gespräch eingeladen. Auch bei diesem Termin wurde über Nachverdichtung, Neubauten und Infrastruktur gesprochen. Herr Ulrich zeigte sich sehr aufgeschlossen und versprach,

nach einer für alle Beteiligten zufriedenstellenden Lösung zu suchen.

Besuch beim Oberbürgermeister Marcus König

 

Am Montag, den 07.11.2022 hatte der BV (Manfred Ratz, Bernd Wilmerstadt) die Gelegenheit, mit dem OB ein längeres Gespräch über die Belange unserer Stadtteile

zu führen. Herr König zeigte sich sehr interessiert.

Über diesen Besuch werden wir zu einem späteren Zeitpunkt detaillierter berichten.

 

November 2022

05.10.2022 Mitgliederversammlung und Vorstandswahlen des Bürgervereins

 

Bei unserer Mitgliederversammlung am 05. Oktober 2022 wurde der Vorstand des Bürgervereins turnusgemäß neu gewählt.

Hier das Wahlergebnis:

 

1. Vorsitzender                       Manfred Ratz                          unverändert 
1. Stellvertr. Vorsitzende        Helga Biber                             neu              
Schatzmeister                        Prof. Dr. Jürgen Hofmann       unverändert
Schriftführer                           Bernd Wilmerstadt                  unverändert
Beisitzer                                 Melanie Kolb                           unverändert

Beisitzer                                 Martina Brunner                      neu

Beisitzer                                 Susanne Fraundorfer              neu 

 

Oktober 2022

Fotografie von der Mühlhofer Kirchweih aus dem Jahr 1908

Am 01.09.2022 übergab der 1. Vorsitzende des Bürgervereins Nürnberg Reichelsdorf-Mühlhof e.V., Manfred Ratz,  dem 1. Vorsitzenden des TSV 1903 Mühlhof e.V., Thomas Ertl, eine Fotografie aus dem Jahr 1908.

 

Das Bild, 67x53 cm, befand sich im Fundus unseres Bürgervereins und zeigt „Kärwaboum“ aus dem Jahr 1908.

Herr Ertl versprach dem Bürgerverein, dass dieses Original-Foto einen Ehrenplatz im Vereinsheim des TSV 1903 Mühlhof e.V. erhalten wird.

Foto Manfred Ratz
Druckversion | Sitemap
Bürgertelefon des Bürgerverein Reichelsdorf-Mühlhof e.V.: +49 (0)911 637986