Das geplante Brotfest am So. 24.09.2023 findet leider nich statt.
Es wurde für dieses Jahr kein geeigneter Veranstaltungsort gefunden.
Der nächste Stammtisch findet am 02.10.2023 statt.
Aktuelle Informationen finden Sie hier auf unserer Homepage oder im Mitteilungsblatt unseres Stadtteiles.
Aktuelle Information
Stand: 03.04.2023
Baubeginn Dollnsteiner Straße
Der Gargenhof wurde abgerissen.
Hier ensteht eine Kindertagesstätte Platz für ca. 60 Kinder
Derzeit in Planung
Bebauung des ehemaligen Opel Scharf-Geländes
in der Reichelsdorfer Hauptstraße.
Bebauung des ehemaligen Auto Ohr-Geländes
in der Vorjurastraße.
Auszug aus dem Antwortschreiben des Verkehrsplanungsamtes bzgl. der Tempotafel:
Ab Anfang Juli 2022 werden im Bereich Ihres Bürgervereins mobile
Geschwindigkeitsanzeigen in der Drahtzieher Straße und, was kurzfristig
eingeschoben werden konnte, in der Dietersdorfer Straße eingesetzt. Die
anderen von Ihnen genannten Standorte wurden in unserer Einsatzliste
vorgemerkt. Wir bitten um Verständnis, dass aufgrund der großen Zahl der angesammelten Vorschläge keine voraussichtlichen
Termine genannt
werden können.
August 2023:
Gespräch mit der Rektorin der Erich-Kästner Grundschule über die Parksituation an der Grundschule.
August 2023:
Gespräch mit der Polizei bzgl. der Parksituation an der Grundschule.
Hier wurde seitens der Polizei eine verstärkte Überwachung der Parksituation rund um die Erich-Kästner Grundschule zugesagt.
August 2023:
Gespräch mit Vertretern der Stadt Nürnberg (Referat für Schule und Sport, Leitung Bau).
Grundlage war die Power Point Präsentation über die Nachverdichtungen in Reichelsdorf.
Es wurde über den Zustand der drei Schulgebäude und die Parksituation vor der Grundschule gesprochen.
September 2023:
Gespräch mit dem St. Gundekar Werk bzgl. des geplanten Bauvorhabens in der Solnhofener Straße.
Hier ist noch keine Entscheidung gefallen.
September 2023:
Besuch von Frau Ute Möller (Bündnis 90/Die Grünen), Direktkandidatin für den Landtag im Stimmkreis Nürnberg-West.
Grundlage für das Gespräch war auch hier die Power Point Präsentation über die Nachverdichtungen. Das Gespräch war sehr informativ.
September 2023:
Am 25.09.2023 findet ein Gespräch mit einem Mitarbeiter des Polizeipräsidiums (Fachbereich Verkehr) und unseren Stadtteilpolizisten, bzgl. der Sicherheit rund um die Erich-Kästner Grundschule, statt.
Edelweiss Seniorenzentrum (AWR) Nürnberg-Reichelsdorf
Am 06.07.2023 fand bei strahlendem Sonnenschein die Einweihungsfeier statt.
Der Bauträger (Schellmann Unternehmensgruppe), vertreten durch Herrn Schellmann jun., bedankte sich in seiner Rede bei allen Beteiligten, die zum Gelingen dieses Bauvorhabens beigetragen haben. Unter anderem betonte er, dass das Cafe im Haus nicht nur für die Bewohner, sondern auch für die Öffentlichkeit zur Verfügung steht. Auch Vereine können diese Räumlichkeiten für ihre Veranstaltungen nutzen.
St. Gundekar Werk Informiert:
Nach Rücksprache mit dem St. Gundekar Werk wird neu geplant. Eine Baugenehmigung liegt noch nicht vor. Baubeginn voraussichtlich 1.Quartal 2024.
Nachverdichtung Dollnsteiner Straße
Nach Rücksprache mit dem SWN wurden dem Bürgerverein folgende Fertigstellungstermine mitgeteilt:
Baumspende am 05. Mai 2023 in der Reichelsdorfer Hauptstraße
Von rechts nach links
Christian Schopf, Inhaber des Grünen Zentrums Krottenbach, hat der Stadt Nürnberg einen Baum sowie eine umgebende Bepflanzung in Reichelsdorf gespendet. Dieser wurde am Freitag, 5. Mai 2023, symbolisch von Bürgermeister Christian Vogel, Erster SÖR-Werkleiter, Claudia Bälz, Stadträtin CSU und Manfred Ratz, 1.Vorsitzender des Bürgervereins Reichelsdorf-Mühlhof e.V. sowie Vertretern von SÖR entgegengenommen.
Bei diesem gespendeten Baum handelt es sich um einen Ahorn „Norwegian Sunset“. Diese Baumart kann Hitze und Dürre gut überstehen und verkraftet auch Wind und schwankende Luftqualitäten gut. Der Ahorn blüht im April mit auffälligen, gelbgrünen Blütentrauben, die sehr häufig von Insekten angeflogen werden. Im Herbst weisen die Blätter eine leuchtende gelborange bis rote Herbstfärbung auf.
Osterbrunnenfest am 30.03.2023
Am 30.03.2023 fand unser diesjähriges Osterbrunnenfest statt. Leider meinte es der Wettergott dieses Jahr nicht gut mit uns.
Von den fünf eingeladenen Kindergärten ist leider nur ein Kindergarten gekommen.
Die ca. 30 Kinder und ihre Begleiter trotzten dem Regen und trugen fröhlich ihr Ostergedicht vor. Als Dank dafür erhielten sie Süßigkeiten.
Die Veranstaltung wurde wieder von der Polizei abgesichert. Auch hierfür vielen Dank.
Ein weiterer Dank gilt auch den Helfern, die das Osterbrunnenfest wieder ermöglicht haben und dem großzügigen Sponsor.
.
Situation an der Bushaltestelle in Krottenbach (Linie 82/83)
Nun ist die neue Bushaltestelle seit einigen Monaten in Betrieb. Leider zeigt sich, dass diese neue Haltestelle nicht verkehrssicher geplant wurde. Die tägliche Praxis zeigt, dass für die wartenden Schulkinder der Platz zu knapp bemessen ist und deshalb einige Kinder auch am Fahrbahnrand warten müssen. Es wurde von Anwohnern beobachtet, dass Autofahrer mit zu hoher Geschwindigkeit diese Haltestelle passieren und dadurch den wartenden Kindern gefährlich nahekommen. Bei schlechten Wetterverhältnissen ist die Situation noch gefährlicher.
Der Bürgerverein wird mit den entsprechenden Stellen diesbezüglich Kontakt aufnehmen.
Stadt Nürnberg, Seniorennetzwerk
Am 28.03.2023 fand im großen Seminarraum der Kath. Kirche in Reichelsdorf eine Informationsveranstaltung über das Seniorennetzwerk statt.
Über nähere Einzelheiten wird noch informiert.
Mitgliederversammlumg am 08.03.2023
Die Mitgliederversammlung fand in der Sportgaststätte Reichelsdorf statt. Es waren nur 14 Mitglieder anwesend.
Der Vorsitzende zeigte eine überarbeitete und sehr professionell erstellte Präsentation über die Nachverdichtung. Alle Mitglieder waren davon sehr begeistert.
In seinem Rechenschaftsbericht berichtete der Vorsitzende über seine Termine mit der Politik, Verwaltung und Unternehmen. Wenig Verständnis gab es für die eventuelle Nutzung des früheren AWR Gebäudes in der Reichelsdorfer Hauptstraße als Flüchtlingsunterkunft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.
Vdk Ortsgruppe Reichelsdorf
Beim VdK Ortsgruppe Reichelsdorf hat der Vorsitzende seine Präsentation über die Nachverdichtung vorgetragen. Auch hier waren die Anwesenden sehr überrascht und bestürzt über die Probleme der Infrastruktur, der Parkplatzprobleme usw.
Seniorennetzwerk Reichelsdorf-Mühlhof
Beim letzten Stammtisch am 06.02.2023 wurde dieses Thema heiß diskutiert. Seitens der Stadt Nürnberg wurden bisher mehrfach Befragungen bei den verschiedensten Institutionen, Organisationen und Vereinen durchgeführt. Leider scheitert es immer wieder daran, dass es in Reichelsdorf-Mühlhof keine Räumlichkeiten gibt, wo man sich treffen kann.
Gespräch mit der Schulreferentin Cornelia Trinkl
Am 13.02.2023 traf der BV-Vorsitzende die Schulreferentin zu einem Gespräch über die Schulsituation in Reichelsdorf-Mühlhof. Themen waren die vorhandenen und geplanten Nachverdichtungen der Bebauung in unserem Ortsteil. Die Referentin erläuterte, dass die Schulverwaltung vom Baureferat rechtzeitig Informationen zu Bauvorhaben erhält, um dann die Planung der schulischen Versorgung gewährleisten zu können. Dabei wird die jeweilige Klassengröße berücksichtigt, damit eine Höchstgrenze an Schülern nicht überschritten wird.
St. Gundekar Werk Informiert:
Seit dem Abriss der drei Häuser im Januar 2020 liegt das gesamte Grundstück in der Solnhofener Straße brach.
Am 10.01.2023 besuchte unser 1. Vorsitzender die Geschäftsstelle des St. Gundekar Werks in Schwabach. Bei diesem Besuch wurde ihm mitgeteilt, dass der erstmals im April 2019 vorgestellte Entwurf mehrfach überarbeitet und letztendlich abgelehnt wurde. Für das Grundstück in der Solnhofener Straße liegt noch immer keine Baugenehmigung vor. Somit ist es nicht möglich, in 2023 mit dem Neubau zu beginnen.
Sozialraumanalyse für unsere Stadtteile
Am 12.12.2022 fand ein Gespräch mit Vertretern der Stadt Nürnberg und unserem 1.Vorsitzenden statt.
Thema war die Integration unserer Stadtteile in das System der Nürnberger Seniorennetzwerke.
Sobald uns Einzelheiten bekannt sind, werden wir dies wieder berichten.
PowerPoint Präsentation Sigmund-Schuckert Gymnasium
Am 05.12.2022 war der Vorsitzender des Bürgervereins in das Sigmund-Schuckert Gymnasium eingeladen, um den Schülerinnen und Schülern der 11. Klasse seine PowerPoint Präsentation vorzustellen. Die Einladung erfolgte durch die Klassenlehrerin, da das Thema „Stadtgeographie Nürnberg“ zur Zeit auf dem Lehrplan steht.
Die Schülerinnen und Schüler waren beeindruckt. Sie fanden die Ausarbeitung sehr gelungen und den Vortrag kurzweilig.
Weihnachtsfeier 2022
Nach mehrjähriger Corona-Pause fand am 23.11.2022 wieder unsere Weihnachtsfeier im Winzerhof statt. Bei einem gemütlichen Zusammensein und mit gutem Essen waren unsere Mitglieder sehr froh darüber, dass dies Veranstaltung stattgefunden hat. Der 1. Vorsitzende Manfred Ratz berichtete über die Ereignisse 2022 und bedankte sich bei allen für ihre Mithilfe im Verein.
Besuch beim Baureferent Daniel F. Ulrich
Der BV (Manfred Ratz) war am Dienstag, den 22.11.2022 bei Herrn Ulrich zu einem Gespräch eingeladen. Auch bei diesem Termin wurde über Nachverdichtung, Neubauten und Infrastruktur gesprochen. Herr Ulrich zeigte sich sehr aufgeschlossen und versprach,
nach einer für alle Beteiligten zufriedenstellenden Lösung zu suchen.
Mitgliederversammlung ARV
Auf Einladung von Herrn Streber, stellte unser 1.Vorsitzender (Manfred Ratz) bei der Mitgliederversammlung der ARV am 17.11.2022 seine PowerPoint Präsentation über Nachverdichtung, Neubauten und Infrastruktur vor.
Besichtigung Seniorenwohnheim
Am Mittwoch, den 09.11.2022 lud Herr Schellmann, Schellmann Unternehmensgruppe, unseren 1. Vorsitzenden zu einem kleinen Rundgang durch das neu gebaute Seniorenwohnheim in der Koppenhofer Straße ein.
Zu den großzügigen Wohnungen und diversen Einrichtungen gehört auch eine Cafeteria. Herr Schellmann stellte in Aussicht, dass diese Cafeteria auch für Veranstaltungen unseres BV zur Verfügung gestellt werden kann.
Besuch beim Oberbürgermeister Marcus König
Am Montag, den 07.11.2022 hatte der BV (Manfred Ratz, Bernd Wilmerstadt) die Gelegenheit, mit dem OB ein längeres Gespräch über die Belange unserer Stadtteile
zu führen. Herr König zeigte sich sehr interessiert.
Über diesen Besuch werden wir zu einem späteren Zeitpunkt detaillierter berichten.
05.10.2022 Mitgliederversammlung und Vorstandswahlen des Bürgervereins
Bei unserer Mitgliederversammlung am 05. Oktober 2022 wurde der Vorstand des Bürgervereins turnusgemäß neu gewählt.
Hier das Wahlergebnis:
1. Vorsitzender
Manfred Ratz unverändert
1. Stellvertr. Vorsitzende Helga Biber neu
Schatzmeister Prof. Dr. Jürgen Hofmann unverändert
Schriftführer Bernd Wilmerstadt
unverändert
Beisitzer Melanie Kolb
unverändert
Beisitzer Martina Brunner neu
Beisitzer Susanne Fraundorfer neu
PowerPoint-Präsentation
über Nachverdichtungen in unseren Stadtteilen:
In dieser Präsentation berichtete der 1. Vorsitzende Manfred Ratz sehr übersichtlich über die geplanten und z. T. genehmigten und bebauten Wohneinheiten. Das fängt an bei den jetzt schon nicht vorhandenen Parkplatzplätzen und dem zusätzlich zu erwartenden Straßenverkehr. Auch für unsere Kinder fehlen die entsprechenden Schul- und Kitaplätze.
Diese Veranstaltung fand am 19.10.2022 im Gemeindesaal der Kath. Kirche in Reichelsdorf statt. Als Gast durfte der Bürgerverein Frau Jenny Baier, Bezirkstagskandidatin der CSU, begrüßen.
Die Besucher und auch Frau Baier zeigten sich schockiert über die geplanten Nachverdichtungen und Neubauten. Es wurden Fragen gestellt, wie die Herausforderungen bzgl. Infrastruktur, Schule, Kindergärten, Einkaufsmöglichkeiten, Parkplätze und ÖPNV bewältigt werden.
Einladung zur PowerPoint-Präsentation
über Nachverdichtungen in unserem Stadtteil
Der Bürgerverein Reichelsdorf-Mühlhof e.V. lädt Sie herzlich zu einer
Informationsveranstaltung am Mittwoch, 19.10.2022 ein.
Thema: geplante und bereits fertiggestellte Bauprojekte (Nachverdichtung)
Ort: Kath. Pfarrsaal Heilige Familie, Eichstätter Str. 13
Beginn: 18:00 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde
Fotografie von der Mühlhofer Kirchweih aus dem Jahr 1908
Am 01.09.2022 übergab der 1. Vorsitzende des Bürgervereins Nürnberg Reichelsdorf-Mühlhof e.V., Manfred Ratz, dem 1. Vorsitzenden des TSV 1903 Mühlhof e.V., Thomas Ertl, eine Fotografie aus dem Jahr 1908.
Das Bild, 67x53 cm, befand sich im Fundus unseres Bürgervereins und zeigt „Kärwaboum“ aus dem Jahr 1908.
Herr Ertl versprach dem Bürgerverein, dass dieses Original-Foto einen Ehrenplatz im Vereinsheim des TSV 1903 Mühlhof e.V. erhalten wird.
Neue Buslinie 83 Zwieseltal – Bahnhof Katzwang
Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2022 soll die neue Linie 83 in Betrieb gehen. Sie führt von Reichelsdorf über Krottenbach, Dietersdorf und Wolkersdorf zur S-Bahnstation Katzwang und weiter nach Katzwang-Süd. Damit wird das Zwieseltal sowohl an die S-Bahn als auch an die Buslinie 61 angebunden. Ein Anwohner der Krottenbacher Straße 93 hatte uns mitgeteilt, dass vor seiner Haustür eine Bushaltestelle gebaut wird.
Es hat, wie schon beim Sirenenmast, wieder nicht funktioniert, dass die Anwohner rechtzeitig von den verantwortlichen Stellen informiert wurden. Auch wir vom Bürgerverein erhielten diesbezüglich keine Benachrichtigung
Nachverdichtung Dollnsteiner Straße
Nach Rücksprache mit dem Siedlungswerk Nürnberg wurde dem BV mitgeteilt, dass der Beginn der geplanten Nachverdichtung in der Dollnsteiner Straße auf das erste Quartal 2023 verschoben wurde.
Nachverdichtungen in unserem Stadtteil
Am 15.07.2022 stellte der 1. Vorsitzende des BV seine Präsentation über die bisherigen und noch geplanten Nachverdichtungen und die damit verbundenen Parkplatzprobleme in unserem Stadtteil vor. Anwesend waren Herr Krieglstein (CSU Fraktionsvorsitzender), Frau Bälz (CSU Stadträtin), Herr Wilmerstadt (BV) und Herr Ratz (BV).
Ergebnisse über dieses Treffen werden zu gegebener Zeit auf unserer Homepage veröffentlicht.
Katzwanger Hauptstraße
Vom 1. bis 26. August 2022 wird im Bereich der Katzwanger Hauptstraße 108 bis zur Sauerbruchstraße die Fahrbahn komplett mit Unterbau erneuert. Der Bereich ist deshalb voll gesperrt. Die Zufahrt zum REWE ist aber gewährleistet.
Worzeldorfer Hauptstraße
Von 1. August 2022 bis Ende Juli 2023 muss mit Beeinträchtigungen im Straßenverkehr gerechnet werden. Grund hierfür ist der Bau eines Kreisverkehrs in der Spitzwegstraße und Worzeldorfer Hauptstraße.
Die erste Tempotafel wurde in der Drahtzieherstraße aufgestellt.
Der Bürgerverein hat dem Verkehrsplanungsamt am 23. Mai 2022 folgende Standorte für die Tempotafel gemeldet:
Weltenburger Strasse
Krottenbacher Strasse
Dietersdorfer Strasse
Solnhofener Strasse
Eine Rückmeldung, ob und wann die Tempotafel hier eingesetzt wird, haben wir bisher noch nicht erhalten.
Sobald eine Nachricht vorliegt, wird diese, wie andere aktuelle Angaben, auf unserer Homepage veröffentlicht.
In der Lohhofer Strasse baut die Schutlheiss Wohnbau AG Reihenhäuser. Die ersten Häuser sind im Rohbau fast fertiggestellt.
Die von der Schultheiss AG versprochene INFO-Veranstaltung fand leider noch nicht statt.
Seit dem Abriss der drei Häuser im Februar 2020 liegt das gesamte Grundstück brach.
Nach Rücksprache mit dem St. Gundekar-Werk wurde mir mitgeteilt, dass der erstmals vorgestellte Entwurf vom April 2019
mehrfach überarbeitet und jetzt letztendlich abgelehnt wurde.
Auf Anregung eines Bürgers wurde die Bank in der Krottenbacher Straße, die Eigentum des Bürgervereins ist, von SÖR fachmännisch überarbeitet.
Wir danken SÖR für das Engagement.
Nach zwei Jahren Pandemie Pause lud der Bürgerverein Reichelsdorf Mühlhof e.V. am Donnerstag, den 07.04.2022 wieder zum Osterbrunnenfest an der „Sigena Quelle“ in der Drahtzieherstraße ein.
Es kamen vier Kindergärten aus Reichelsdorf und Mühlhof, mit insgesamt ca.100 Kindern. Die Kinder sangen Osterlieder und schmückten die Osterkrone. Anschließend verteilte der Bürgerverein Süßigkeiten an die Kinder.
Die Veranstaltung wurde durch die Polizei abgesichert und die Kinder hatten auch die Möglichkeit, ein Polizeiauto von der Nähe zu betrachten.
Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren, ohne deren finanzielle Unterstützung das Fest nicht möglich gewesen wäre. Weiter danken wir allen, die beim Aufstellen und Schmücken der Osterkrone geholfen haben.
In diesem Jahr können wir wieder ein Osterbrunnenfest mit den Kindergärten durchführen. Hierfür wird die Sigena-Quelle in der Drahtzieherstrasse mit einer Krone versehen und mit Ostereiern geschmückt. Zur Feier am Donnerstag den 7. April 2022 ab 10 Uhr haben alle fünf eingeladenen Kindergärten zugesagt. Es werden ca. 150 Kinder erwartet. Die Kinder können ihre mitgebrachten und bemalten Ostereier an der Krone anbringen.
Nach Rücksprache mit dem St. Gundekar-Werk wurde uns mitgeteilt, dass mit dem Bau für das Projekt in der Solnhofener Str. voraussichtlich erst im Frühjahr 2023 begonnen wird.
Sobald uns der Grund der Bauverzögerung bekannt ist, werden wir auf diesem Weg wieder informieren.
Im letzten Mitteilungsblatt berichteten wir über die Treppenanlage bei der Haltestelle Holzheim der Buslinie 61. Aber Holzheim hat noch eine weitere Erschließung, eine Treppenanlage von der Leutershauser Straße zum TSV 03 Mühlhof auf der Schanz. Diese Treppe war nur etwas für rüstige Fußgänger, wie das Bild von 2018 zeigt. Da das Geländer gradlinig hinauf ging, die Treppen aber stufenförmig mit Absätzen, hatte man das Geländer beim Erklimmen mal oben und mal unten. Auf unsere Bitte hin, diese Anlage zu renovieren, hat SÖR spontan mit den Arbeiten begonnen. Das Bild von 2022 zeigt den jetzigen Zustand, der sehr schön geworden ist. Auch hier müssen wir SÖR ein großes Lob aussprechen für die gelungene Ausführung! Aber auch diese Erschließung ist für Radfahrer, Kinderwagen und Rollatoren etc. völlig ungeeignet. Dafür bleibt nur die Holzheimer Straße in ihrem erbärmlichen Zustand.
Treppe 2018 Treppe 2022
Aldringenstr.
Nr. 12 - Auf der Schanz
Gasleitungsverlegung
Mrz 22 - Mrz 22
Bei der Gerasmühle
Jagdweg 60
Gasleitungsverlegung
2022
Beilngrieser Str.
Nr. 49-88: Fahrbahn
Erhaltungsmaßnahme
Mai 22 - Sep 22
Beim Wahlbaum
Nr. 28-85
Gehweg (beidseitig) Erhaltungsmaßnahme
Mai 22 - Aug 22
Nr. 23 – Waldstromerstr
Gehweg, Fb-Querung
Erhaltungsmaßnahme und Wiederherstellung
Mai 22 - Aug 22
Drahtzieherstr
Nr. 75: Gehwegüberfahrt
Erhaltungsmaßnah
Apr 22 - Mai 22
Josef-Streber-Weg
Fl.--Nr. 343/3: Zufahrt
Herstellung einer Zufahrt zu Fl.--Nr. 343/3 (Gmkg. Reichelsdorf)
Mrz 22 - Apr 22
Königshofer Weg
Nr. 1/ Umlegung Fernmeldekabel
2022
Nr. 1/ Spartenumlegung 20/0,4 kV
2022
Nr. 1 – 20/Kanal- und Schachterneuerung
Mai22-Feb.23
Koppenhofer Str. Nr. 25
Kabelschutzrohrverlegung
Apr.22-Mai 22
Reichelsdorfer Hauptstr. - Nr. 25
Erhaltungsmaßnahme
Jun 22 - Jul 22
Fahrbahnrand
Neubau eines Rad-/Gehweges
Rad/Gehweg (Südseite)
Okt 22 - Dez 22
Reichelsdorfer Hauptstr.
Nr. 90 - 94a
0,4kV-Kabelausw. vor Erhaltungsmaßnahme
2022
Reichelsdorfer Schulgasse
Sanierung der LSA
Febr. 22 – Juni 22
Schalkhauserstr
Sanierung der LSA
Febr. 22 – Juni 22
Schalkhauserstr
Nr. 140-144 Gehweg
Erhaltungsmaßnahme
Juni 22 – Juli 22
Nr. 150 Gehweg
Umbau mit Bodenindikatoren (sehbehindertengerecht)
Apr. 2022
Nr. 179 Gehweg
Umbau mit Bodenindikatoren (sehbehindertengerecht)
Apr 22 - Mai 22
Schlößleinsgasse
Nr. 8: Schulhofsanierung
Erhaltungsmaßnahme
Aug 22 - Sep 22
Vogtsbergstr
Nr. 14a, 16: Gehwegüberfahrten
Erhaltungsmaßnahme
Jun 22 - Jul 22
Vorjurastr
Nr. 24 - Weltenburger Str.:
Fahrbahnteilstrecke
Erhaltungsmaßnahme
Aug 22 - Sep 22
Waldstromerstr.
Nr. 64: Gehweg
Wiederherstellung Vodafone Kabel
Mai 22 - Aug 22
Walter-Flex-Str.
Nr. 1-18
Schachterneuerung
Mai 22 - Feb 23
Birkacher Str.
Nr. 7-9: Gehweg
Erhaltungsmaßnahme
Sept 22 – Nov 22
Herrnschachtstr.
Nr. 6- In der Büg: Fahrbahn
Erhaltungsmaßnahme (DSK)
Mai 22 – Sept 22
Lohhofer Str.
Nr. 10: Fahrbahn, Gehweg
Erschließung Wohnbebauung
Jul 22 – Dez 22
Mühlhofer Hauptstr.
Nr 47 – Wolkersdorfer Hauptstr
Verlegung Gashochdruckleitungen
Jun 22 – Jul 22
Wir trauern um unser langjähriges Vereinsmitglied
Herrn Werner Feile
ehrenamtlicher Stadtrat a.D.
Wir werden ihn stets in dankbarer Erinnerung behalten.
Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Familie.
Bürgerverein Nürnberg Reichelsdorf- Mühlhof e.V.
Vogtsbergstr., Forstweg, ggü. Vogtsbergstr. Nr. 44
08.12.21 - 16.12.22, SUN, Kanalbau, Straßenbau
Kanalerneuerung im Bereich des Eichenwaldgrabens.
Während der Arbeiten am ersten Bauabschnitt ist die Benutzung dieses Forstwegs nicht möglich. Deshalb sind Umleitungsstrecken für den Fußgänger-und Radfahrverkehr ausgeschildert. lhren Verlauf finden Sie im Lageplan. Die Wegeverbindung von Weiherhaus in Richtung Bahnhof Reichelsdorf (parallel zum Gaulnhofener Graben/Eichenwaldgraben) bleibt während der Bauzeit erhalten. Auch die Unterführung unter dem Main-Donau-Kanal ist während der Bauarbeiten weiterhin nutzbar.
Nach Rücksprache mit dem Bauleiter wird die Vogtsbergstraße (zwischen Harrlacher Str. und Wanderparkplatz) ab Mitte Juli für ca. 6 Wochen nur einspurig befahrbar sein.
Im letzten Mitteilungsblatt war ein Bericht über die einzige Zufahrtsstraße nach Holzheim und deren Zustand. Eine weitere Möglichkeit nach Holzheim zu gelangen, besteht ab der Bushaltestelle Holzheim der Linie 61 in Mühlhof über die Treppenanlage für Fußgänger (siehe Bild) Es ist wohl einsehbar, dass hier weder Radfahrer noch Mütter mit Kinderwagen oder ältere Personen mit Rollator hinauf oder hinunter kommen. Schließlich liegt Holzheim mit 340 m über NN so hoch wie die Kaiserburg in Nürnberg und Mühlhof mit der Haltestelle Holzheim liegt an der Rednitz. Die Treppe wird von SÖR in Ordnung gehalten, bei Bedarf die Geländer gestrichen etc.. Dafür unser Dank an SÖR! In der nächsten Ausgabe berichten wir über weitere Erschließungsmöglichkeiten für Holzheim.
Erster Vorsitzender des Bürgervereins, Manfred Ratz, hat beim Siedlungswerk nachgefragt, ob es Fortschritte bei der Nachverdichtung in der Dollnsteiner Strasse gibt. Es wurde geantwortet, dass die Baugenehmigung vorliegt und der Baubeginn im IV. Quartal 2022 sein wird. Geplant ist der Neubau von zwei Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 60 Wohnungen und Grünanlage. Die Wohnungen sind unmittelbar gefördert und barrierefrei. Zudem entsteht eine Quartiersgarage mit Tiefgarage und oberirdischen Stellplätzen, eine Kindertagesstätte mit Kinderhort und Kindergarten.
Bilder: Manfred Ratz
Das ist die Holzheimer Strasse, (siehe Foto)
50 Jahre nach der Eingemeindung nach Nürnberg, ein Feldweg! Die einzige Möglichkeit für Autofahrer, Radfahrer, Mütter mit Kinderwagen bzw. ältere Mitbürger mit Rollator, um nach Holzheim zu kommen. Der Bürgerverein empfindet das als eine Schande für die Stadt Nürnberg! Die Alternative sind zwei recht lange Treppen. Wir haben die Stadtverwaltung schon mehrfach gefragt: Wann wird sich da mal was ändern?
Bild: Bernd Wilmerstadt
Vom Investor, der Schellmann Unternehmungsgruppe wurde uns mitgeteilt, dass das für den 17. Dezember vorgesehene Richtfest, zu dem wir eingeladen waren, wegen Corona abgesagt wurde. Alle Wohnungen waren schon nach 1,5 Monaten vergeben. Die Einweihungsfeier soll nun im Herbst dieses Jahres stattfinden. Das Grundstück gegenüber des Pflegezentrums wurde ebenfalls von der Schellmann-Gruppe erworben. Hier sind 30 Eigenstumswohnungen geplant. Wir sind mit dem Investor in Kontakt und berichten hier, sobald näheres bekannt ist.
Bild: Bernd Wilmerstadt
Bei dem neu errichteten Mast am Ortseingang der Krottenbacher Straße nach Mühlhof handelt es sich um einen Sirenenmast und nicht um eine Sendeanlage für Mobilfunk. Diese Auskunft hielten wir vom Leiter der städtischen Bauordnungsbehörde am 16.12.2021. Unsere Ehrenvorsitzende und Stadträtin Claudia Bälz erfuhr am 17.12.2021 von einem Sprecher der städtischen Feuerwehr, dass im Zuge der Errichtung des neuen Katastrophenwarnsystems in Nürnberg hier einer von 107 modernen, elektronischen Hochleistungssirenenanlagen aufgestellt wurde. Die meisten (97 Stück) dieser Anlagen werden auf Dächern montiert, die übrigen auf Masten, so wie dieser an der Krottenbacher Straße.
Bild: Bernd Wilmerstadt
Auf Wunsch des
Bürgervereins ist die Schultheiss AG bereit, eine Info-Veranstaltung über das geplante Bauvorhaben in der Lohofer Straße zu organisieren. Sobald wir
näheres hierzu wissen, teilen wir dies hier
mit.
Der AWO-Kreisverband
Mittelfranken-Süd e.V. hat uns informiert, dass ab Sommer 2022 der Stadtteil Reichelsdorf in das Seniorennetzwerk aufgenommen wird. Zum
gegebenen Zeitpunkt geben wir nähere
Einzelheiten
bekannt.
Aufgrund steigender Inzidenzwerte der Corona-Infektionen mussten wir auch unseren monatlichen Stammtisch im Dezember 21 leider absagen. Wir bitte um Ihr Verständnis und bleiben aber für die Bürgerinnen und Bürger weiterhin per E-Mail oder per Telefon erreichbar: Siehe Kontakt
Aufgrund steigender Inzidenzwerte der Corona-Infektionen waren wir leider gezwungen die Weihnachtsfeier 2021 aus Sicherheitsgründen abzusagen. Wir bedauer das sehr und bitten um Ihr Verständnis!
ab 19 Uhr in der Gaststätte Epidavros beim Bahnhof Reichelsdorf
Zur Bürgerversammlung
mit dem OB und den Referenten der Stadt Nürnberg am 5. Oktober haben wir folgende Punkte vorgetragen:
Der S-Bahnhof Reichelsdorf
stellt für Gehbehinderte, die mit dem Bus ankommen, eine schier unüberwindliche Herausforderung dar. Der Aufzug zu den Gleisen
befindet sich an der Südseite des Bahnhofs, auf der gegenüberliegenden Seite der Bushaltestelle. Also ein erheblicher Umweg.
Reichelsdorf sollte in
das Seniorennetzwerk der Stadt Nürnberg aufgenommen werden, wozu ein entsprechendes Raumangebot zu schaffen
ist.
Die Beschilderung
„Parken nur für PKW“ in der Solnhofener Straße wurde bei einer Begehung am 16.10.2018 vom Baureferent Ulrich im Beisein von 20 Anwohnern
versprochen. Es handelt sich hier um den sicherheitsrelevanten Bereich unweit der Erich-Kästner Grundschule von der Einmündung Eichstätter Platz bis zur neuen Zufahrt zur
Solnhofener Strasse 30/32.
Der Bürgerverein, wie
auch andere Vereine in Reichelsdorf, ist gezwungen, Vorstands- und Mitgliederversammlungen in einer Gaststätte abzuhalten.
Räumlichkeiten für Vereine stehen hier ansonsten nicht zur Verfügung. Wir fordern daher, dass im Rahmen des Neubaus des AWR in Koppenhof
entsprechend zugängliche
Räumlichkeiten für unseren Stadtteil geschaffen werden.
Die Öffnungszeit für
den Gartenabfallplatz in der Rehlinger Straße nach der Winterpause wurde auf Mitte März festgelegt. Da Bäume und Sträucher lt. Verordnung ab Anfang
März nicht mehr geschnitten werden dürfen, wäre es wünschenswert, die Saisoneröffnung bereits auf Mitte Februar zu legen.
Zudem wünschen wir nach 50 Jahren Eingemeindung von Holzheim zur Stadt Nürnberg eine Erschließung der Holzheimer Straße mit Fuß-Radweg und Beleuchtung wie es für eine Großstadt gebührt.
Bei unserer
Mitgliederversammlung im September wurde erstmals ein dritter Vorsitzender gewählt. Es lagen 2 Kandidatenmeldungen vor. Gewählt
wurde Herr Tobias Burkert aus Krottenbach. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit im Vorstand des
Bürgervereins.
Folgende Termine wurden vereinbart. Unsere Weihnachtsfeier am 24.November 2021
(Beginn 18.30 Uhr) im Gasthaus Geiger in Unterweihersbuch bei Stein. Osterbrunnenfest an der Sigenaquelle am 7. April 2022 und wieder unser Brotfest am 25. September 2022. Die beiden letzten
Termine, denken wir, werden nicht mehr von Corona-Vorgaben gefährdet. Wenn sich was ändern sollte, wird es hier mitgeteilt.
Gegenüber dem AWR-Neubau in Koppenhof ist eine Fläche an ein Bauunternehmen verkauft worden. Wir wollen mit dem Unternehmen in Kontakt treten und uns über die Pläne informieren.
Gebaut wird
auch
an der Gerasmühle in der
Lohhofer Straße neben dem Winzerhof. Für die Reihen- und Doppelhäuser ist je Wohnung ein PKW-Stellplatz vorgesehen.
Jeden 1. Montag im Monat halten wir eine Bürgersprechstunde und Stammtisch ab. Der letzte Termin fand am 06. September ab 19 Uhr beim Epidavros am Bahnhof Reichelsdorf statt. Am 4. Oktober 2021 ist der nächste Termin. Wir hoffen, Corona läßt dies weiterhin zu. Unser Foto zeigt die Versammlung vom August, die nach langer Abstinenz wieder möglich war. Bleiben Sie gesund! (Foto Fraundorfer)
Bild: Bernd Wilmerstadt
Unser Bücherschrank an der Reichelsdorfer Hauptstrasse war einige Wochen sehr schwach bestückt. Wir hatten das auf die Urlaubszeit und den erhöhten Lesebedarf zurückgeführt. Wie wir erfahren haben, wurde eine Person in einem blauen Kleinwagen beobachtet, die mehrmals Bücher paketweise aus dem Bücherschrank entnommen hat. Nachdem dieser Karton eine Aufschrift eines online-Käufers von gebrauchten Büchern hatte, vermuten wir, dass diese Bücher nicht zum eigenen Lesebedarf, sondern zum Verkauf entnommen wurden. Dieses Verhalten ist gegenüber der Lesegemeinschaft äußerst unsolidarisch. Diesen Vorfall haben wir der Polizei gemeldet.
Zwischenzeitlich haben wir durch eine Bücherspende den Schrank wieder füllen können.
Wir hoffen, dass unser Bücherschrank zum Lesevergnügen aller dient und die Gebrauchsregeln beachtet werden. (Foto Wilmerstadt)
Bild: Bernd Wilmerstadt
Das Stadtplanungsamt hat uns mitgeteilt, dass der aktuelle Stand der Planungen für das Bebauungsplan-Verfahren Nr. 4654 am Reichelsdorfer Keller der Öffentlichkeit am Dienstag, 27. Juli um 18 Uhr vorge-stellt wird. Aufgrund der Pandemie-Situation findet die Veranstaltung digital über ZOOM statt. Die Einwahldaten sind am Tag der Veranstaltung unter www.stadtplanung.nuernberg.de abrufbar. Im Anschluss besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen, die durch das Planungsbüro und die Fachabteilungen beantwortetwerden. Der Brief ist uns erst zum Redaktionsschluss zugegangen. Wir konnten daher nicht früher daraufhinweisen.
Die konstituierende Vorstandssitzung fand im Seminarraum der Katholischen Kirche Reichelsdorf unter Beachtung der Hygienevorschriften statt.
Wichtige Themen (Auszug):
Der Vorsitzende Manfred Ratz bedankt sich bei Herrn Pfarrer Wolfsteiner für die Zurverfügungstellung des Raumes.
Die Vorstandsmitglieder kooptierten Herrn Burkert und Frau Roedel, die künftig mit hohem Engagement im Bürgerverein mitarbeiten wollen.
Die nächste Mitgliederversammlung findet voraussichtlich am Donnerstag 23.09.2021, 19.00 Uhr, im Sportheim SV Reichelsdorf statt.
Das Brotfest 2021 muss leider noch einmal entfallen, weil die Erstellung und die Überwachung der Einhaltung eines Hygienekonzeptes einer öffentlichen Veranstaltung nicht möglich ist.
Folgendes berichtete Herr Ratz, unser 1. Vorsitzende, von seinem Gespräch bei Baureferent Herrn Ulrich vom 21.06.2021 über die Nachverdichtung in Reichelsdorf:
St. Gundekar-Werk, Solnhofener Str.: Es entstehen 42 Wohneinheiten und Tiefgaragenstellplätze, Baubeginn 2022
St. Gundekar-Werk, Eichstädter Platz: es liegt noch kein Antrag vor, Baubeginn steht noch nicht fest
Siedlungswerk, Dollnsteiner Str.: 60 WE, Quartiersgarage 50 Stellplätze, Kindergarten und Hort, Baubeginn: Ende 2021
Am 05.10.2021 findet für Reichelsdorf um 19:00 Uhr eine Bürgerversammlung statt; Genaueres wird noch bekannt gegeben.
Das Verkehrsplanungsamt teilte uns per E-Mail vom 14.06.2021 mit, dass aktuell aufgrund der Corona-Pandemie keine Geschwindigkeitsdisplays im Einsatz sind. Hintergrund ist, dass für den Aufbau mehrere Personen erforderlich sind und diese die derzeitigen Abstandsregeln nicht einhalten können. Die von uns vorgeschlagenen Standorte sind vorgemerkt und werden geprüft. Wir werden informiert, sobald die Tempotafeln eingesetzt werden.
25 Jahre Bürgerverein Reichelsdorf-Mühlhof e.V.
Es war im Sommer 1995, als bei einem Hochwasser infolge Starkregens viele Keller im Bereich der Gredinger Straße und andernorts vollgelaufen sind. Aus Diskussionen und Gesprächen der gebildeten Interessengemeinschaft hochwassergeschädigter Anwohner war erkennbar, dass es noch viele andere Probleme in Reichelsdorf und Mühlhof gibt. So traf sich am 13. Juni 1996 ein Kreis der Interessen-gemeinschaft im Rührersaal und beschloss nach einer vorbereiteten Satzung die Gründung des Bürgerverein Reichelsdorf-Mühlhof e.V. Der Sprecher der Interessengemeinschaft, Herr Thomas Schlömp, wurde bei der Vorstandswahl als deren 1. Vorsitzender gewählt. Im Laufe der Jahre folgten als weitere 1. Vorsitzende Frau Claudia Bälz. Sie gab nach Einzug in den Nürnberger Stadtrat das Amt ab. Darauf folgte das Gründungs-mitglied Herr Bernd Wilmerstadt. Als er aus Altersgründen den 1. Vorsitz abgab, wurde bei der letzten Vorstandswahl Herr Manfred Ratz als 1. Vorsitzender gewählt. (Bild: Bernd Wilmerstadt)
Der Bürgerverein fungiert als wichtiges „Sprachrohr für viele Menschen“ in den Stadtteilen Reichelsdorf, Mühlhof, Gerasmühle, Holzheim, Koppenhof, Krottenbach und Lohhof, die in Planungs- und Entscheidungsprozesse der Stadt Nürnberg eingebunden ist. Mit Hilfe unserer Mitglieder und interessierten Bürgerinnen und Bürger konnten wir einiges in den letzten 25 Jahren erreichen. Die wichtige Buslinie 82 wurde auf unser drängen installiert, der Bau des Kinderspielplatzes in Mühlhof an der Seitzstrasse, die Gestaltung der Sigenaquelle an der Drahtzieherstraße , wo auch wieder jährlich ein Osterbrunnen mit Hilfe der Kindergartenkinder geschmückt wird. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit umfasst das Thema Verkehr. Wir haben manche Querungshilfe angestoßen, Busbuchten für Linienbusse wider geöffnet, Lösungen bei Parkproblemen herbeigeführt. Hier gibt es allerdings noch einiges zu tun. Wenn man bedenkt, dass wir schon 1999 an der Vorjurastraße/Wiener Straße einen Kreisverkehr gefordert haben, erkennt man, dass manche Projekte einen sehr langen Atem und Durchhaltevermögen verlangen. Die Rufbuslinie 81 zwischen Mühlhof und Holzheim wurde kürzlich auf Initiative des Bürgervereins eingerichtet.
Der Bürgerverein bietet Informationsveranstaltungen z.B. zum Verkehrskonzept im Nürnberger Süden, hat einen Gesundheits- und Schönheitstag mit verschiedenen Anbietern aus dem Bereich etabliert. Den beliebten Bücherschrank haben wir mit Partnern organisiert. Wir haben ein jährliches Brotbackfest ins Leben gerufen und beteiligen uns am Kirchweihumzug. Dies kann nur ein kleiner Überblick aus unserer Arbeit in den letzten 25 Jahren sein. Die persönlichen Kontakte und Treffen, aus denen wir auch unsere Inspiration und Aufgaben schöpfen sind derzeit aufgrund der Pandemie ausgesetzt. Wir sind zuversichtlich, dass wir spätestens 2022 wieder die gewohnten öffentlichen Treffen und Veranstaltungen durchführen können.
25 Jahre Bürgerverein Reichelsdorf-Mühlhof e.V. sind und waren nur möglich mit tatkräftiger Hilfe unserer Mitglieder und der Unterstützung in der Bevölkerung. Hierfür bedanken wir uns recht herzlich. Sobald es die Lage zuläßt, werden wir natürlich auch eine Jubiläumsfeier veranstalten. Wenn Sie Interesse an unserer Arbeit haben oder Mitglied werden wollen, kontaktieren Sie uns! (siehe Menüfeld: Kontakt)
Aktuelles zu den Hafenbrücken
Die Bauarbeiten für die notwendige Behelfsbrücke an der Hafenstraße beginnen im Frühjahr 2022. Die Behelfsbrücke muß nur noch für eine Fahrtrichtung und damit deutlich schmaler zur Verfügung stehen. Der Gegenverkehr kann erst eine Fahrspur auf der alten, dann auf der neuen Brücke nutzen. Die Bauarbeiten an den Brücken Hafenstraße beginnen 2023 mit einer Bauzeit von vier Jahren.
Eine detaillierte Darstellung entnehmen Sie nachfolgenden Links auf externe Webseiten der Stadt Nürnberg, für die wir jedoch nicht verantwortlich sind:
Sör-Projektseite http://www.hafenbruecken.nuernberg.de/
Stadtentwicklung Nürnberg-Hafenbrücken: https://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/hafenbruecken.html
Fußgängerübergang zur Erich-Kästner-Grundschule in Höhe SolnhofenerStr.27
Für die schnelle und unbürokratische Ausführung derAusbesserungsarbeiten am Fußgängerübergang bedankt sich der erste Vorsitzende des Bürgervereins, Manfred Ratz, bei SÖR-Katzwang recht herzlich!
Der neue Vorstand des Bürgervereins Reichelsdorf-Mühlhof e.V
1. Vorsitzender Manfred Ratz
2. Vorsitzender Lothar Fraundorfer
Schatzmeister: Prof. Dr. Jürgen Hofmann
Schriftführer: Bernd Wilmerstadt
Beisitzer: Jürgen Bälz, Helga Biber, Melanie Kolb
Ehrenvorsitzende: Stadtratsmitglied Claudia Bälz (Bild: Bernd Wilmerstadt)
Bei unserer Mitgliederversammlung vom 07. Oktober 2020 wurde der Vorstand des Bürgervereins turnusgemäß neu gewählt. Bisher wurden wir hervorragend von Herrn Bernd Wilmerstadt mit hoher Fachkompetenz, emsigen Einsatz und weitreichenden Kontakten in der Verwaltung der Stadt Nürnberg geführt. Aus Altersgründen wollte er den ersten Vorsitz nicht weiterführen. Wir danken recht herzlich für die geleisteten Jahre für den Bürgerverein! Als Schriftführer verbleibt er weiterhin im Vorstand mit seinem wertvollen Erfahrungsschatz. Zum neuen ersten Vorsitzenden wurde einstimmig Herr Manfred Ratz gewählt.
Das Siedlungswerk Nürnberg präsentierte am 22.09.2020 im Saal des SV-Reichelsdorf die geplante Nachverdichtung an der Dollnsteiner Strasse. Herr Hopes, technischer Geschäftsführer des Siedlungswerks Nürnberg (SWN) stellte das Bauvorhaben vor. Aufgrund der Corona-Auflagen konnten nur 50 Teilnehmer zugelassen werden. Alle zur Verfügung stehenden Plätze waren belegt. (Bild: Bernd Wilmerstadt)
Die Präsentation löste eine lebhafte Diskussion zwischen den Mietern und Herrn Hopes aus. Geplant sind zwei Merfamilienhäuser mit je 30 Wohneinheiten. Eine Kindertagesstätte für 60 Kinder und eine Quartiersgarage/Parkhaus mit ca. 50 Stellplätzen. Der vorhandene Garagenhof wird für die Kindertagesstätte benötigt. Der Garagenhof mit derzeit 36 Garagen dafür ersatzlos gestrichen. Effektiv sind daher für 60 Wohneinheiten nur 14 neue Stellplätze vorhanden. Wie wir meinen, entschieden zu wenig! Wir setzen uns dafür ein, hier eine wesentliche Verbesserung zu erreichen.
Begehung am 16. Oktober 2018 mit dem Baureferenten
in der Solnhofener Straße an der Einmündung zum Heilbronner Platz. Die Parkplatzfrage und Zufahrtsregelung wurden mit den Anwohnern heiß diskutiert.
Bild: Bernd Wilmerstadt