Was plant ihr Bürgerverein für 2022?
Wir gehen davon aus, dass die Corona-Maßnahmen es zulassen, dass der nächste Stammtisch am 13. Juni 2022 in der Gaststätte Epidavros ab 19:00 Uhr stattfinden kann. Siehe Menü "Treffpunkt".
Informationen finden Sie hier, auf unserer Homepage oder im Mitteilungsblatt unseres Stadtteiles.
25.09.2022 Brotfest
Kontakt können Sie über E-Mail "vorstand@bv-reichelsdorf-muehlhof.de" mit uns halten.
Seit dem Abriss der drei Häuser im Februar 2020 liegt das gesamte Grundstück brach.
Nach Rücksprache mit dem St. Gundekar-Werk wurde mir mitgeteilt, dass der erstmals vorgestellte Entwurf vom April 2019
mehrfach überarbeitet und jetzt letztendlich abgelehnt wurde.
Auf Anregung eines Bürgers wurde die Bank in der Krottenbacher Straße, die Eigentum des Bürgervereins ist, von SÖR fachmännisch überarbeitet.
Wir danken SÖR für das Engagement.
Nach zwei Jahren Pandemie Pause lud der Bürgerverein Reichelsdorf Mühlhof e.V. am Donnerstag, den 07.04.2022 wieder zum Osterbrunnenfest an der „Sigena Quelle“ in der Drahtzieherstraße ein.
Es kamen vier Kindergärten aus Reichelsdorf und Mühlhof, mit insgesamt ca.100 Kindern. Die Kinder sangen Osterlieder und schmückten die Osterkrone. Anschließend verteilte der Bürgerverein Süßigkeiten an die Kinder.
Die Veranstaltung wurde durch die Polizei abgesichert und die Kinder hatten auch die Möglichkeit, ein Polizeiauto von der Nähe zu betrachten.
Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren, ohne deren finanzielle Unterstützung das Fest nicht möglich gewesen wäre. Weiter danken wir allen, die beim Aufstellen und Schmücken der Osterkrone geholfen haben.
In diesem Jahr können wir wieder ein Osterbrunnenfest mit den Kindergärten durchführen. Hierfür wird die Sigena-Quelle in der Drahtzieherstrasse mit einer Krone versehen und mit Ostereiern geschmückt. Zur Feier am Donnerstag den 7. April 2022 ab 10 Uhr haben alle fünf eingeladenen Kindergärten zugesagt. Es werden ca. 150 Kinder erwartet. Die Kinder können ihre mitgebrachten und bemalten Ostereier an der Krone anbringen.
Nach Rücksprache mit dem St. Gundekar-Werk wurde uns mitgeteilt, dass mit dem Bau für das Projekt in der Solnhofener Str. voraussichtlich erst im Frühjahr 2023 begonnen wird.
Sobald uns der Grund der Bauverzögerung bekannt ist, werden wir auf diesem Weg wieder informieren.
Im letzten Mitteilungsblatt berichteten wir über die Treppenanlage bei der Haltestelle Holzheim der Buslinie 61. Aber Holzheim hat noch eine weitere Erschließung, eine Treppenanlage von der Leutershauser Straße zum TSV 03 Mühlhof auf der Schanz. Diese Treppe war nur etwas für rüstige Fußgänger, wie das Bild von 2018 zeigt. Da das Geländer gradlinig hinauf ging, die Treppen aber stufenförmig mit Absätzen, hatte man das Geländer beim Erklimmen mal oben und mal unten. Auf unsere Bitte hin, diese Anlage zu renovieren, hat SÖR spontan mit den Arbeiten begonnen. Das Bild von 2022 zeigt den jetzigen Zustand, der sehr schön geworden ist. Auch hier müssen wir SÖR ein großes Lob aussprechen für die gelungene Ausführung! Aber auch diese Erschließung ist für Radfahrer, Kinderwagen und Rollatoren etc. völlig ungeeignet. Dafür bleibt nur die Holzheimer Straße in ihrem erbärmlichen Zustand.
Treppe 2018 Treppe 2022
Aldringenstr.
Nr. 12 - Auf der Schanz
Gasleitungsverlegung
Mrz 22 - Mrz 22
Bei der Gerasmühle
Jagdweg 60
Gasleitungsverlegung
2022
Beilngrieser Str.
Nr. 49-88: Fahrbahn
Erhaltungsmaßnahme
Mai 22 - Sep 22
Beim Wahlbaum
Nr. 28-85
Gehweg (beidseitig) Erhaltungsmaßnahme
Mai 22 - Aug 22
Nr. 23 – Waldstromerstr
Gehweg, Fb-Querung
Erhaltungsmaßnahme und Wiederherstellung
Mai 22 - Aug 22
Drahtzieherstr
Nr. 75: Gehwegüberfahrt
Erhaltungsmaßnah
Apr 22 - Mai 22
Josef-Streber-Weg
Fl.--Nr. 343/3: Zufahrt
Herstellung einer Zufahrt zu Fl.--Nr. 343/3 (Gmkg. Reichelsdorf)
Mrz 22 - Apr 22
Königshofer Weg
Nr. 1/ Umlegung Fernmeldekabel
2022
Nr. 1/ Spartenumlegung 20/0,4 kV
2022
Nr. 1 – 20/Kanal- und Schachterneuerung
Mai22-Feb.23
Koppenhofer Str. Nr. 25
Kabelschutzrohrverlegung
Apr.22-Mai 22
Reichelsdorfer Hauptstr. - Nr. 25
Erhaltungsmaßnahme
Jun 22 - Jul 22
Fahrbahnrand
Neubau eines Rad-/Gehweges
Rad/Gehweg (Südseite)
Okt 22 - Dez 22
Reichelsdorfer Hauptstr.
Nr. 90 - 94a
0,4kV-Kabelausw. vor Erhaltungsmaßnahme
2022
Reichelsdorfer Schulgasse
Sanierung der LSA
Febr. 22 – Juni 22
Schalkhauserstr
Sanierung der LSA
Febr. 22 – Juni 22
Schalkhauserstr
Nr. 140-144 Gehweg
Erhaltungsmaßnahme
Juni 22 – Juli 22
Nr. 150 Gehweg
Umbau mit Bodenindikatoren (sehbehindertengerecht)
Apr. 2022
Nr. 179 Gehweg
Umbau mit Bodenindikatoren (sehbehindertengerecht)
Apr 22 - Mai 22
Schlößleinsgasse
Nr. 8: Schulhofsanierung
Erhaltungsmaßnahme
Aug 22 - Sep 22
Vogtsbergstr
Nr. 14a, 16: Gehwegüberfahrten
Erhaltungsmaßnahme
Jun 22 - Jul 22
Vorjurastr
Nr. 24 - Weltenburger Str.:
Fahrbahnteilstrecke
Erhaltungsmaßnahme
Aug 22 - Sep 22
Waldstromerstr.
Nr. 64: Gehweg
Wiederherstellung Vodafone Kabel
Mai 22 - Aug 22
Walter-Flex-Str.
Nr. 1-18
Schachterneuerung
Mai 22 - Feb 23
Birkacher Str.
Nr. 7-9: Gehweg
Erhaltungsmaßnahme
Sept 22 – Nov 22
Herrnschachtstr.
Nr. 6- In der Büg: Fahrbahn
Erhaltungsmaßnahme (DSK)
Mai 22 – Sept 22
Lohhofer Str.
Nr. 10: Fahrbahn, Gehweg
Erschließung Wohnbebauung
Jul 22 – Dez 22
Mühlhofer Hauptstr.
Nr 47 – Wolkersdorfer Hauptstr
Verlegung Gashochdruckleitungen
Jun 22 – Jul 22
Wir trauern um unser langjähriges Vereinsmitglied
Herrn Werner Feile
ehrenamtlicher Stadtrat a.D.
Wir werden ihn stets in dankbarer Erinnerung behalten.
Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Familie.
Bürgerverein Nürnberg Reichelsdorf- Mühlhof e.V.
Vogtsbergstr., Forstweg, ggü. Vogtsbergstr. Nr. 44
08.12.21 - 16.12.22, SUN, Kanalbau, Straßenbau
Kanalerneuerung im Bereich des Eichenwaldgrabens.
Während der Arbeiten am ersten Bauabschnitt ist die Benutzung dieses Forstwegs nicht möglich. Deshalb sind Umleitungsstrecken für den Fußgänger-und Radfahrverkehr ausgeschildert. lhren Verlauf finden Sie im Lageplan. Die Wegeverbindung von Weiherhaus in Richtung Bahnhof Reichelsdorf (parallel zum Gaulnhofener Graben/Eichenwaldgraben) bleibt während der Bauzeit erhalten. Auch die Unterführung unter dem Main-Donau-Kanal ist während der Bauarbeiten weiterhin nutzbar.
Nach Rücksprache mit dem Bauleiter wird die Vogtsbergstraße (zwischen Harrlacher Str. und Wanderparkplatz) ab Mitte Juli für ca. 6 Wochen nur einspurig befahrbar sein.
Im letzten Mitteilungsblatt war ein Bericht über die einzige Zufahrtsstraße nach Holzheim und deren Zustand. Eine weitere Möglichkeit nach Holzheim zu gelangen, besteht ab der Bushaltestelle Holzheim der Linie 61 in Mühlhof über die Treppenanlage für Fußgänger (siehe Bild) Es ist wohl einsehbar, dass hier weder Radfahrer noch Mütter mit Kinderwagen oder ältere Personen mit Rollator hinauf oder hinunter kommen. Schließlich liegt Holzheim mit 340 m über NN so hoch wie die Kaiserburg in Nürnberg und Mühlhof mit der Haltestelle Holzheim liegt an der Rednitz. Die Treppe wird von SÖR in Ordnung gehalten, bei Bedarf die Geländer gestrichen etc.. Dafür unser Dank an SÖR! In der nächsten Ausgabe berichten wir über weitere Erschließungsmöglichkeiten für Holzheim.
Erster Vorsitzender des Bürgervereins, Manfred Ratz, hat beim Siedlungswerk nachgefragt, ob es Fortschritte bei der Nachverdichtung in der Dollnsteiner Strasse gibt. Es wurde geantwortet, dass die Baugenehmigung vorliegt und der Baubeginn im IV. Quartal 2022 sein wird. Geplant ist der Neubau von zwei Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 60 Wohnungen und Grünanlage. Die Wohnungen sind unmittelbar gefördert und barrierefrei. Zudem entsteht eine Quartiersgarage mit Tiefgarage und oberirdischen Stellplätzen, eine Kindertagesstätte mit Kinderhort und Kindergarten.
Bilder: Manfred Ratz
Das ist die Holzheimer Strasse, (siehe Foto)
50 Jahre nach der Eingemeindung nach Nürnberg, ein Feldweg! Die einzige Möglichkeit für Autofahrer, Radfahrer, Mütter mit Kinderwagen bzw. ältere Mitbürger mit Rollator, um nach Holzheim zu kommen. Der Bürgerverein empfindet das als eine Schande für die Stadt Nürnberg! Die Alternative sind zwei recht lange Treppen. Wir haben die Stadtverwaltung schon mehrfach gefragt: Wann wird sich da mal was ändern?
Bild: Bernd Wilmerstadt
Vom Investor, der Schellmann Unternehmungsgruppe wurde uns mitgeteilt, dass das für den 17. Dezember vorgesehene Richtfest, zu dem wir eingeladen waren, wegen Corona abgesagt wurde. Alle Wohnungen waren schon nach 1,5 Monaten vergeben. Die Einweihungsfeier soll nun im Herbst dieses Jahres stattfinden. Das Grundstück gegenüber des Pflegezentrums wurde ebenfalls von der Schellmann-Gruppe erworben. Hier sind 30 Eigenstumswohnungen geplant. Wir sind mit dem Investor in Kontakt und berichten hier, sobald näheres bekannt ist.
Bild: Bernd Wilmerstadt
Bei dem neu errichteten Mast am Ortseingang der Krottenbacher Straße nach Mühlhof handelt es sich um einen Sirenenmast und nicht um eine Sendeanlage für Mobilfunk. Diese Auskunft hielten wir vom Leiter der städtischen Bauordnungsbehörde am 16.12.2021. Unsere Ehrenvorsitzende und Stadträtin Claudia Bälz erfuhr am 17.12.2021 von einem Sprecher der städtischen Feuerwehr, dass im Zuge der Errichtung des neuen Katastrophenwarnsystems in Nürnberg hier einer von 107 modernen, elektronischen Hochleistungssirenenanlagen aufgestellt wurde. Die meisten (97 Stück) dieser Anlagen werden auf Dächern montiert, die übrigen auf Masten, so wie dieser an der Krottenbacher Straße.
Bild: Bernd Wilmerstadt
Auf Wunsch des
Bürgervereins ist die Schultheiss AG bereit, eine Info-Veranstaltung über das geplante Bauvorhaben in der Lohofer Straße zu organisieren. Sobald wir
näheres hierzu wissen, teilen wir dies hier
mit.
Der AWO-Kreisverband
Mittelfranken-Süd e.V. hat uns informiert, dass ab Sommer 2022 der Stadtteil Reichelsdorf in das Seniorennetzwerk aufgenommen wird. Zum
gegebenen Zeitpunkt geben wir nähere
Einzelheiten
bekannt.
Aufgrund steigender Inzidenzwerte der Corona-Infektionen mussten wir auch unseren monatlichen Stammtisch im Dezember 21 leider absagen. Wir bitte um Ihr Verständnis und bleiben aber für die Bürgerinnen und Bürger weiterhin per E-Mail oder per Telefon erreichbar: Siehe Kontakt
Aufgrund steigender Inzidenzwerte der Corona-Infektionen waren wir leider gezwungen die Weihnachtsfeier 2021 aus Sicherheitsgründen abzusagen. Wir bedauer das sehr und bitten um Ihr Verständnis!
ab 19 Uhr in der Gaststätte Epidavros beim Bahnhof Reichelsdorf
Zur Bürgerversammlung
mit dem OB und den Referenten der Stadt Nürnberg am 5. Oktober haben wir folgende Punkte vorgetragen:
Der S-Bahnhof Reichelsdorf
stellt für Gehbehinderte, die mit dem Bus ankommen, eine schier unüberwindliche Herausforderung dar. Der Aufzug zu den Gleisen
befindet sich an der Südseite des Bahnhofs, auf der gegenüberliegenden Seite der Bushaltestelle. Also ein erheblicher Umweg.
Reichelsdorf sollte in
das Seniorennetzwerk der Stadt Nürnberg aufgenommen werden, wozu ein entsprechendes Raumangebot zu schaffen
ist.
Die Beschilderung
„Parken nur für PKW“ in der Solnhofener Straße wurde bei einer Begehung am 16.10.2018 vom Baureferent Ulrich im Beisein von 20 Anwohnern
versprochen. Es handelt sich hier um den sicherheitsrelevanten Bereich unweit der Erich-Kästner Grundschule von der Einmündung Eichstätter Platz bis zur neuen Zufahrt zur
Solnhofener Strasse 30/32.
Der Bürgerverein, wie
auch andere Vereine in Reichelsdorf, ist gezwungen, Vorstands- und Mitgliederversammlungen in einer Gaststätte abzuhalten.
Räumlichkeiten für Vereine stehen hier ansonsten nicht zur Verfügung. Wir fordern daher, dass im Rahmen des Neubaus des AWR in Koppenhof
entsprechend zugängliche
Räumlichkeiten für unseren Stadtteil geschaffen werden.
Die Öffnungszeit für
den Gartenabfallplatz in der Rehlinger Straße nach der Winterpause wurde auf Mitte März festgelegt. Da Bäume und Sträucher lt. Verordnung ab Anfang
März nicht mehr geschnitten werden dürfen, wäre es wünschenswert, die Saisoneröffnung bereits auf Mitte Februar zu legen.
Zudem wünschen wir nach 50 Jahren Eingemeindung von Holzheim zur Stadt Nürnberg eine Erschließung der Holzheimer Straße mit Fuß-Radweg und Beleuchtung wie es für eine Großstadt gebührt.
Bei unserer
Mitgliederversammlung im September wurde erstmals ein dritter Vorsitzender gewählt. Es lagen 2 Kandidatenmeldungen vor. Gewählt
wurde Herr Tobias Burkert aus Krottenbach. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit im Vorstand des
Bürgervereins.
Folgende Termine wurden vereinbart. Unsere Weihnachtsfeier am 24.November 2021
(Beginn 18.30 Uhr) im Gasthaus Geiger in Unterweihersbuch bei Stein. Osterbrunnenfest an der Sigenaquelle am 7. April 2022 und wieder unser Brotfest am 25. September 2022. Die beiden letzten
Termine, denken wir, werden nicht mehr von Corona-Vorgaben gefährdet. Wenn sich was ändern sollte, wird es hier mitgeteilt.
Gegenüber dem AWR-Neubau in Koppenhof ist eine Fläche an ein Bauunternehmen verkauft worden. Wir wollen mit dem Unternehmen in Kontakt treten und uns über die Pläne informieren.
Gebaut wird
auch
an der Gerasmühle in der
Lohhofer Straße neben dem Winzerhof. Für die Reihen- und Doppelhäuser ist je Wohnung ein PKW-Stellplatz vorgesehen.
Jeden 1. Montag im Monat halten wir eine Bürgersprechstunde und Stammtisch ab. Der letzte Termin fand am 06. September ab 19 Uhr beim Epidavros am Bahnhof Reichelsdorf statt. Am 4. Oktober 2021 ist der nächste Termin. Wir hoffen, Corona läßt dies weiterhin zu. Unser Foto zeigt die Versammlung vom August, die nach langer Abstinenz wieder möglich war. Bleiben Sie gesund! (Foto Fraundorfer)
Bild: Bernd Wilmerstadt
Unser Bücherschrank an der Reichelsdorfer Hauptstrasse war einige Wochen sehr schwach bestückt. Wir hatten das auf die Urlaubszeit und den erhöhten Lesebedarf zurückgeführt. Wie wir erfahren haben, wurde eine Person in einem blauen Kleinwagen beobachtet, die mehrmals Bücher paketweise aus dem Bücherschrank entnommen hat. Nachdem dieser Karton eine Aufschrift eines online-Käufers von gebrauchten Büchern hatte, vermuten wir, dass diese Bücher nicht zum eigenen Lesebedarf, sondern zum Verkauf entnommen wurden. Dieses Verhalten ist gegenüber der Lesegemeinschaft äußerst unsolidarisch. Diesen Vorfall haben wir der Polizei gemeldet.
Zwischenzeitlich haben wir durch eine Bücherspende den Schrank wieder füllen können.
Wir hoffen, dass unser Bücherschrank zum Lesevergnügen aller dient und die Gebrauchsregeln beachtet werden. (Foto Wilmerstadt)
Bild: Bernd Wilmerstadt
Bürger haben uns auf Fahrzeuge mit überhöhter Geschwindkeit auf den Umleitungsstrecken hingewiesen. Deshalb haben wir beim Zweckverbank Kommunale Verkehrsüberwachung das Aufstellen einer Geschwindigkeitskontrollanlage (Blitzer) beantragt.
Ansonsten weisen wir auf unsere untenstehende Bürgerinformation zur Baumaßnahme hin!
Die Bürgersprechstunde fand am 02. August 2021, d.h. am ersten Montag des Monats, um 19:00 Uhr in der Gaststätte EPIDAVROS (siehe Menü - rechte Leiste - "Treffpunkt") unter Beachtung der staatlichen Schutzmaßnahmen aufgrund der Corona-Pandemie statt.
Folgende Informationen erhielten wir von der Stadt Nürnberg: SÖR erneuert die maroden Übergangskonstruktionen auf beiden Seiten der Thomas-Kolb-Brücke und saniert, angrenzend an die erneuerten
Übergangskonstruktionen, die Fahrbahn in Teilbereichen der Mühlhofer und der Reichelsdorfer Hauptstraße. Die Fahrbahnen weisen Netzrisse und Verdrückungen auf, insbesondere die Mühlhofer Hauptstraße
zwischen Hausnummer 6 und Thomas-Kolb-Brücke ist in einem sehr schlechten Zustand. Daneben wird die Ampelanlage an der Kreuzung Mühlhofer Hauptstraße / Krottenbacher Straße sehbehindertengerecht
umgebaut. Auf der Krottenbacher Straße wird bis 15.10.2021 die Fahrbahndecke erneuert.
Die Arbeiten dauern inklusive Vorarbeiten von Donnerstag, 15. Juli, bis Samstag, 2. Oktober 2021.
Externe Links (für externe Links tragen wir keine Verantwortung):
Das Stadtplanungsamt hat uns mitgeteilt, dass der aktuelle Stand der Planungen für das Bebauungsplan-Verfahren Nr. 4654 am Reichelsdorfer Keller der Öffentlichkeit am Dienstag, 27. Juli um 18 Uhr vorge-stellt wird. Aufgrund der Pandemie-Situation findet die Veranstaltung digital über ZOOM statt. Die Einwahldaten sind am Tag der Veranstaltung unter www.stadtplanung.nuernberg.de abrufbar. Im Anschluss besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen, die durch das Planungsbüro und die Fachabteilungen beantwortetwerden. Der Brief ist uns erst zum Redaktionsschluss zugegangen. Wir konnten daher nicht früher daraufhinweisen.
Die konstituierende Vorstandssitzung fand im Seminarraum der Katholischen Kirche Reichelsdorf unter Beachtung der Hygienevorschriften statt.
Wichtige Themen (Auszug):
Der Vorsitzende Manfred Ratz bedankt sich bei Herrn Pfarrer Wolfsteiner für die Zurverfügungstellung des Raumes.
Die Vorstandsmitglieder kooptierten Herrn Burkert und Frau Roedel, die künftig mit hohem Engagement im Bürgerverein mitarbeiten wollen.
Die nächste Mitgliederversammlung findet voraussichtlich am Donnerstag 23.09.2021, 19.00 Uhr, im Sportheim SV Reichelsdorf statt.
Das Brotfest 2021 muss leider noch einmal entfallen, weil die Erstellung und die Überwachung der Einhaltung eines Hygienekonzeptes einer öffentlichen Veranstaltung nicht möglich ist.
Folgendes berichtete Herr Ratz, unser 1. Vorsitzende, von seinem Gespräch bei Baureferent Herrn Ulrich vom 21.06.2021 über die Nachverdichtung in Reichelsdorf:
St. Gundekar-Werk, Solnhofener Str.: Es entstehen 42 Wohneinheiten und Tiefgaragenstellplätze, Baubeginn 2022
St. Gundekar-Werk, Eichstädter Platz: es liegt noch kein Antrag vor, Baubeginn steht noch nicht fest
Siedlungswerk, Dollnsteiner Str.: 60 WE, Quartiersgarage 50 Stellplätze, Kindergarten und Hort, Baubeginn: Ende 2021
Am 05.10.2021 findet für Reichelsdorf um 19:00 Uhr eine Bürgerversammlung statt; Genaueres wird noch bekannt gegeben.
Das Verkehrsplanungsamt teilte uns per E-Mail vom 14.06.2021 mit, dass aktuell aufgrund der Corona-Pandemie keine Geschwindigkeitsdisplays im Einsatz sind. Hintergrund ist, dass für den Aufbau mehrere Personen erforderlich sind und diese die derzeitigen Abstandsregeln nicht einhalten können. Die von uns vorgeschlagenen Standorte sind vorgemerkt und werden geprüft. Wir werden informiert, sobald die Tempotafeln eingesetzt werden.
25 Jahre Bürgerverein Reichelsdorf-Mühlhof e.V.
Es war im Sommer 1995, als bei einem Hochwasser infolge Starkregens viele Keller im Bereich der Gredinger Straße und andernorts vollgelaufen sind. Aus Diskussionen und Gesprächen der gebildeten Interessengemeinschaft hochwassergeschädigter Anwohner war erkennbar, dass es noch viele andere Probleme in Reichelsdorf und Mühlhof gibt. So traf sich am 13. Juni 1996 ein Kreis der Interessen-gemeinschaft im Rührersaal und beschloss nach einer vorbereiteten Satzung die Gründung des Bürgerverein Reichelsdorf-Mühlhof e.V. Der Sprecher der Interessengemeinschaft, Herr Thomas Schlömp, wurde bei der Vorstandswahl als deren 1. Vorsitzender gewählt. Im Laufe der Jahre folgten als weitere 1. Vorsitzende Frau Claudia Bälz. Sie gab nach Einzug in den Nürnberger Stadtrat das Amt ab. Darauf folgte das Gründungs-mitglied Herr Bernd Wilmerstadt. Als er aus Altersgründen den 1. Vorsitz abgab, wurde bei der letzten Vorstandswahl Herr Manfred Ratz als 1. Vorsitzender gewählt. (Bild: Bernd Wilmerstadt)
Der Bürgerverein fungiert als wichtiges „Sprachrohr für viele Menschen“ in den Stadtteilen Reichelsdorf, Mühlhof, Gerasmühle, Holzheim, Koppenhof, Krottenbach und Lohhof, die in Planungs- und Entscheidungsprozesse der Stadt Nürnberg eingebunden ist. Mit Hilfe unserer Mitglieder und interessierten Bürgerinnen und Bürger konnten wir einiges in den letzten 25 Jahren erreichen. Die wichtige Buslinie 82 wurde auf unser drängen installiert, der Bau des Kinderspielplatzes in Mühlhof an der Seitzstrasse, die Gestaltung der Sigenaquelle an der Drahtzieherstraße , wo auch wieder jährlich ein Osterbrunnen mit Hilfe der Kindergartenkinder geschmückt wird. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit umfasst das Thema Verkehr. Wir haben manche Querungshilfe angestoßen, Busbuchten für Linienbusse wider geöffnet, Lösungen bei Parkproblemen herbeigeführt. Hier gibt es allerdings noch einiges zu tun. Wenn man bedenkt, dass wir schon 1999 an der Vorjurastraße/Wiener Straße einen Kreisverkehr gefordert haben, erkennt man, dass manche Projekte einen sehr langen Atem und Durchhaltevermögen verlangen. Die Rufbuslinie 81 zwischen Mühlhof und Holzheim wurde kürzlich auf Initiative des Bürgervereins eingerichtet.
Der Bürgerverein bietet Informationsveranstaltungen z.B. zum Verkehrskonzept im Nürnberger Süden, hat einen Gesundheits- und Schönheitstag mit verschiedenen Anbietern aus dem Bereich etabliert. Den beliebten Bücherschrank haben wir mit Partnern organisiert. Wir haben ein jährliches Brotbackfest ins Leben gerufen und beteiligen uns am Kirchweihumzug. Dies kann nur ein kleiner Überblick aus unserer Arbeit in den letzten 25 Jahren sein. Die persönlichen Kontakte und Treffen, aus denen wir auch unsere Inspiration und Aufgaben schöpfen sind derzeit aufgrund der Pandemie ausgesetzt. Wir sind zuversichtlich, dass wir spätestens 2022 wieder die gewohnten öffentlichen Treffen und Veranstaltungen durchführen können.
25 Jahre Bürgerverein Reichelsdorf-Mühlhof e.V. sind und waren nur möglich mit tatkräftiger Hilfe unserer Mitglieder und der Unterstützung in der Bevölkerung. Hierfür bedanken wir uns recht herzlich. Sobald es die Lage zuläßt, werden wir natürlich auch eine Jubiläumsfeier veranstalten. Wenn Sie Interesse an unserer Arbeit haben oder Mitglied werden wollen, kontaktieren Sie uns! (siehe Menüfeld: Kontakt)
Aktuelles zu den Hafenbrücken
Die Bauarbeiten für die notwendige Behelfsbrücke an der Hafenstraße beginnen im Frühjahr 2022. Die Behelfsbrücke muß nur noch für eine Fahrtrichtung und damit deutlich schmaler zur Verfügung stehen. Der Gegenverkehr kann erst eine Fahrspur auf der alten, dann auf der neuen Brücke nutzen. Die Bauarbeiten an den Brücken Hafenstraße beginnen 2023 mit einer Bauzeit von vier Jahren.
Eine detaillierte Darstellung entnehmen Sie nachfolgenden Links auf externe Webseiten der Stadt Nürnberg, für die wir jedoch nicht verantwortlich sind:
Sör-Projektseite http://www.hafenbruecken.nuernberg.de/
Stadtentwicklung Nürnberg-Hafenbrücken: https://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/hafenbruecken.html
Fußgängerübergang zur Erich-Kästner-Grundschule in Höhe SolnhofenerStr.27
Für die schnelle und unbürokratische Ausführung derAusbesserungsarbeiten am Fußgängerübergang bedankt sich der erste Vorsitzende des Bürgervereins, Manfred Ratz, bei SÖR-Katzwang recht herzlich!
Die Stadt Nürnberg informiert über folgende Straßenbaumaßnahmen
Wiederherstellung von Fahrbahnen und Gehwegen (12. April –17.Juli 2021)
Johannes-Brahms-Straße, Greuther Straße, Strawinskystraße
Diese Arbeiten könnten zu Verkehrsbehinderungen im Bereich des Katzwanger Wertstoffhofes führen
Auszug aus dem Jahresbauprogramm der Stadt Nürnberg für das 2. Halbjahr 2021 (ohne Gewähr)
Beim Wahlbaum
Nr. 21-Waldstromerstr. Gehweg. Fb-Querung
Erhaltungsmaßnahme und WH nach Vodafone
Sept. 21 – Dez. 21
Drahtzieherstr.
Nr. 75
Erhaltungsmaßnahme
Jun. 21 - Sep. 21
Koppenhofer Str.
Gerasmühle - Koppenhofer Str.: Rad- /Gehweg
Koppenhofer Str. - Im Unteren Grund: Rad- /Gehweg
Erhaltungsmaßnahme
Jul. 21 – Sep. 21
Krottenbacher Str.
Mühlhofer Hauptstr.
Nr. 2, Gehweg. Fahrbahn
Sanierung der LSA 374 Wiederherstellung nach Hochbau
Jul. 21 – Jul. 21
Mai 21 – Sep. 21
Mühlhofer Hauptstr.
Krottenbacher Str.(LSA 374):
Gehwege, Borde, Rinnen
Umbau mit Bodenindikatoren(sehbehindertengerecht)
Mai 21 – Jun. 21
Reichelsdorfer Hauptstr.
Nr. 90-94a 0,4kV-Kabelausw. vor Erhaltungsmaßnahme
2021
BW 1.180. Thomas-Kolb-Brücke
Erneuerung der Übergangskonstruktion und Betoninstandsetzung
Jul. 21 – Sep. 21
Thomas-Kolb-Brücke
Betoninstandsetzung und Übergangskonstruktionserneuerung
Aug.21 – Sep. 21
Reichelsdorfer Schulgasse
Sanierung der LSA 372
2021
Schalkhauserstr.
Sanierung der LSA 373
2021
Nr. 179(LSA 373): Gehweg
Umbau mit Bodenindikatoren(sehbehindertengerecht)
Juli. 21 – Nov. 21
Schalkhaußerstr.
Erhaltungsmaßnahme Thomas-Kolb-Brücke Fahrbahn
Aug.21 – Sep. 21
Reichelsdorfer Schulgasse
Nr. 11-Reichelsd.Hauptstr. Rad./Gehweg
Erhaltungsmaßnahme und WH nach NSG
Mai 21 – Sep. 21
Vorjurastr.
Nr. 68 – 80: westl. Fahrbahn(Teilstrecken) Erhaltungsmaßnahme
Nr. 90 – 98: westl. Fahrbahn Erhaltungsmaßnahme
Mai 21 – Jun. 21
Jun. 21 – Jun. 21
Stadt Nürnberg - Jahresbauprogramm 2021 1. Halbjahr
Nachfolgend eine Übersicht der in in diesem Jahr geplanten Baumaßnahmen auf den Straßen, Geh- und Radwegen in unserem Bereich. Für die korrekte Übertragung der
städtischen Angaben übernehmen wir keine Gewähr:
Bei der Gerasmühle
Klingengraben Nr. 14 –Stadtgrenze: Fahrbahn
Verlegung einesKanals für Starkregenniederschläge
Erhaltungsmaßnahme und WH nach Erneuerung der Niederschlagswasserableitung
Mrz. 21–Aug. 21
Josef-Streber-Weg
Herstellung einer Zufahrt zu Fl.Nr. 343/3
Mrz. 21 –Mai 21
Kellerstr.B-Plan 4654: ehemalige Radrennbahn
Kellerstraße und Vorjurastraße
2021
Lohhofer Str.
Nr. 4-bei der Gerasmühle:
Fahrbahn, Gehweg
Erhaltungsmaßnahmeund WH nach Erneuerung der Niederschlagswasserableitung
Mrz. 21 –Aug 21
Reichelsdorfer Hauptstr.
Nr. 90-94a
0,4kV-Kabelausw.vor Erhaltungsmaßnahme
2021
Reichelsdorfer Schulgasse
Sanierung der LSA 372
2021
Schalkhauserstr.
Sanierung der LSA 373
2021
Nr. 88-94a: Gehweg, Borde,Rinnen
Erhaltungsmaßnahme, WH nach NSG
Apr. 21 –Mai 21
Weltenburger Str.
Unterführung S-Bahnhof
Bahnhof Reichelsdorf(LSA987)Gehwege
Sanierung der LSA 987
Umbau mit Bodenindikatoren(sehbehindertengerecht)
Mrz. 21, Mrz. 21 –Apr. 21
Bauvorhaben Solnhofener Straße Nr.29, 31, 37
Der BV-Vorsitzende Manfred Ratz war mit dem Schriftführer Bernd Wilmerstadt am 17.03.2021 beim St. Gundekarwerk um sich über die
Bauabsichten in der Solnhofener Straße zu informieren. Gegenüber der im Jahr 2019 in der Gaststätte Epidavros vorgestellten Planung sind jetzt einige Änderungen vorgesehen, denen der Bürgerverein
aber durchaus positiv gegenübersteht. Die Planungen sind noch nicht so weit gereift, dass sie jetzt schon vorgestellt werden können. Wir werden zu gegebener Zeit darauf zurück-kommen, da ein
Baubeginn nicht vor dem Jahr 2022 sein wird.
Rufbuslinie 81 wird von den Bürgerinnen und Bürgern angenommen!
Nach ersten uns erreichten Reaktionen wird der neue Rufbus gut angenommen. Wie bereits hier erwähnt, müssen Fahrgäste ihren Fahrtwunsch mindestens 30 Minuten vor der Abfahrt telefonisch unter 0911/ 283-4381 anmelden. Die Fahrgastinformationen hängen im Bus aus. Der Bus startet und endet an der Haltestelle Holzheim Schleife der Linie 61 (Anschluss) und fährt über die Holzheimer Strasse zu den 3 Haltstellen Piccoloministrasse, Auf der Schanz und Aldringenstrasse. Fahrkarten können im Bus nicht gekauft werden, diese müssen dann in der Anschlußlinie entwrtet werden. Gerne können Sie uns unsere Erfahrungen mit der neuen Linie per E-Mail mitteilen (siehe Kontakt).
Januar 2021
Drahtzieherstrasse
Der Bürgerverein hat beim Verkehrsplanungsamt die Tempotafel für die Drahtzieherstrasse angefordert. Nach Mitteilung des Amtes soll diese im Sommer 2021 aufgestellt werden.
Aufgrund des Hinweises eines Anwohners werden wir uns um die Einmündung in die Seitzstrasse kümmern, die wegen der parkenden Fahrzeuge schlecht einzusehen ist. Wir bemühen uns, gemeinsam mit der Stadt Nürnberg, eine zufriedenstellende Lösung zu finden.
Neue Buslinie 81
Es handelt sich hier um einen Rufbus, der ohne Zuschlag im regulären VGN-Tarif in Anspruch genommen werden kann. Wichtig für die Fahrgäste ist es, ihren Fahrtwunsch mindestens 30 Minuten vor der Abfahrt telefonisch unter 0911/ 283-4381 anzumelden. Die Fahrgastinformationen hängen im Bus aus. Der Bus startet und endet an der Haltestelle Holzheim Schleife der Linie 61 (Anschluss) und fährt über die Holzheimer Strasse zu den 3 Haltstellen Piccoloministrasse, Auf der Schanz und Aldringenstrasse. Wenn man in die Innenstadt kommen will, ist mehrmaliges Umsteigen nötig. Wir hatten eine direkte Anbindung an die S-Bahn Reichelsdorf gewünscht aber zumindest ist ein Anfang gemacht. Vielleicht wird von der VAG nachgebessert, wenn das Fahrgastaufkommen dies zuläßt.
(Bild: B. Wilmerstadt)
Der neue Vorstand des Bürgervereins Reichelsdorf-Mühlhof e.V
1. Vorsitzender Manfred Ratz
2. Vorsitzender Lothar Fraundorfer
Schatzmeister: Prof. Dr. Jürgen Hofmann
Schriftführer: Bernd Wilmerstadt
Beisitzer: Jürgen Bälz, Helga Biber, Melanie Kolb
Ehrenvorsitzende: Stadtratsmitglied Claudia Bälz (Bild: Bernd Wilmerstadt)
Bei unserer Mitgliederversammlung vom 07. Oktober 2020 wurde der Vorstand des Bürgervereins turnusgemäß neu gewählt. Bisher wurden wir hervorragend von Herrn Bernd Wilmerstadt mit hoher Fachkompetenz, emsigen Einsatz und weitreichenden Kontakten in der Verwaltung der Stadt Nürnberg geführt. Aus Altersgründen wollte er den ersten Vorsitz nicht weiterführen. Wir danken recht herzlich für die geleisteten Jahre für den Bürgerverein! Als Schriftführer verbleibt er weiterhin im Vorstand mit seinem wertvollen Erfahrungsschatz. Zum neuen ersten Vorsitzenden wurde einstimmig Herr Manfred Ratz gewählt.
Das Siedlungswerk Nürnberg präsentierte am 22.09.2020 im Saal des SV-Reichelsdorf die geplante Nachverdichtung an der Dollnsteiner Strasse. Herr Hopes, technischer Geschäftsführer des Siedlungswerks Nürnberg (SWN) stellte das Bauvorhaben vor. Aufgrund der Corona-Auflagen konnten nur 50 Teilnehmer zugelassen werden. Alle zur Verfügung stehenden Plätze waren belegt. (Bild: Bernd Wilmerstadt)
Die Präsentation löste eine lebhafte Diskussion zwischen den Mietern und Herrn Hopes aus. Geplant sind zwei Merfamilienhäuser mit je 30 Wohneinheiten. Eine Kindertagesstätte für 60 Kinder und eine Quartiersgarage/Parkhaus mit ca. 50 Stellplätzen. Der vorhandene Garagenhof wird für die Kindertagesstätte benötigt. Der Garagenhof mit derzeit 36 Garagen dafür ersatzlos gestrichen. Effektiv sind daher für 60 Wohneinheiten nur 14 neue Stellplätze vorhanden. Wie wir meinen, entschieden zu wenig! Wir setzen uns dafür ein, hier eine wesentliche Verbesserung zu erreichen.
Das Brotfest musste leider ausfallen! Die vergangenen Veranstaltungen waren durch sehr viele Besucher mit Interesse an den Tanzdarbietungen der Vereine, der Musik und dem gemütlichen Beisammensein im Biergarten geprägt. Für die Veranstaltung im Coronajahr wäre ein besonderes Hygienekonzept mit einer Beschränkung der zugelassenen Anzahl der Besucher, mit Registrierung und mit Maskenpflicht einhergegangen. Der Vorstand hat sich entschlossen, die Veranstaltung dieses Jahr abzusagen.
ACHTUNG: Weltenburger Straße Zone 30 - Bericht vom Ortstermin am 13.08.2020
Ein Eibacher Stadtratsmitglied hatte auf Wunsch einer Reichelsdorfer Bürgerin
einen Antrag auf Verlängerung der vorhandenen Tempo-30 Begrenzung in der Weltenburger Straße im Bereich des Kindergartens gestellt. Die Stadtverwaltung hat das gern aufgegriffen und gleich eine "Zone
30" für die gesamte Weltenburger Straße vom Bahnhof bis zur Reichelsdorfer Hauptstraße (B2) vorgeschlagen und im Verkehrsausschuss im Juni 2020 so beschließen lassen.
Da von dieser Maßnahme keine Bürgervertretung in Reichelsdorf vorher informiert wurde, hatten wir einen Ortstermin mit dem Eibacher Stadtrat für den 13.08.2020 um 10:00 Uhr vereinbart. Zu diesem
Termin trafen sich dann die örtlich zuständige Stadträtin Claudia Bälz, Josef Streber Sprecher der ARV und der Bürgervereinsvorsitzende Bernd Wilmerstadt.
Nicht erschienen ist das Eibacher Stadtratsmitglied , er ließ sich durch die Kollegin Claudia Bälz entschuldigen. In der Diskussion mit vorbeikommenden Bürgern wurden
unterschiedliche Standpunkte zu dieser Maßnahme geäußert, es gab für und wider. In einer
30-er Zone gibt es normalerweise keine Zebrastreifen und eine durchgehende Vorfahrtstraße ist dort auch unüblich, aber das sei „Bestandsschutz“ verlautet es aus dem Baureferat.
Verärgert sind wir als Bürgerverein aber insbesondere darüber, dass ein für Reichelsdorf nicht zuständiger Stadtrat diese Maßnahme ohne irgendeine Information der örtlich zuständigen
Bürgervertretungen, die er persönlich kennt, veranlasst hat.
Bei unserem Ortstermin konnten wir beobachten, dass in Höhe der Einmündung Kelheimer Straße ein Fahrzeug der "Kommunalen Verkehrsüberwachung" offenbar schon das Weihnachtsgeld für 2020 verdiente, es
blitzte ununterbrochen. Hier gilt kein
Bestandsschutz der 50-er Begrenzung. Also bitte
liebe Mitbürger/innen fahrt künftig langsam in der Weltenburger Straße, sonst wird´s teuer!
Bild: Bernd Wilmerstadt
Linientaxi Holzheim
Einzelheiten zu Fahrzeiten und Haltestellen in Holzheim werden von der VAG erst im November bekannt gegeben. Sobald wir Informationen haben, geben wir sie bekannt.
15. Juni bis 12. August 2020 Fahrbahnsanierung Deutenbacher - Krottenbacher Straße
Von Montag, 15. Juni, bis voraussichtlich Sonntag, 12. Juli 2020, saniert die Stadt Nürnberg, SÖR die Fahrbahn in der Deutenbacher Straße in Krottenbach . Von Montag, 3. August, bis
voraussichtlich Mittwoch, 12. August 2020, schließen sich Arbeiten in der Krottenbacher Straße an.
In der Deutenbacher Straße werden im Abschnitt von gegenüber der Hausnummer 14 bis zur Stadt
grenze zu Stein die Fahrbahnränder im Vollausbau saniert und die Asphaltdeckschicht in Teilstrecken
erneuert. Während der Arbeiten wird die Deutenbacher Straße zwischen dem Ortsteil Krottenbach
(Stadt Nürnberg) und der Raiffeisenstraße (Stadt Stein) voll gesperrt. Für den Durchgangsverkehr
wird eine Umleitungsstrecke über Bertelsdorf, Eckershof , Nemsdorf und Dietersdorf eingerichtet.
In der Krottenbacher Straße wird vom 3. bis zum 12. August zwischen Hausnummer 90 und der
Einmündung in die Deutenbacher Straße der nördliche Fahrbahnrand saniert und die Straßen
entwässerung erneuert. Die Krottenbacher Straße wird zwischen der Drahtzieherstraße und der
Dietersdorfer Straße voll gesperrt. Die Zufahrt für die Anlieger Schürstabstraße und Hölläckerweg wird während der Bauarbeiten zu jeder Zeit aufrechterhalten. Für den Durchgangsverkehr wird
eine
Umleitungsstrecke über Dietersdorf und Wolkersdorf eingerichtet. Die VAG Linie 82 wird ebenfalls
umgeleitet. Details sind der VGN Fahrplanauskunft zu entnehmen.
In den zu sanierenden Bereichen sind die asphaltierten Fahrbahnränder unzureichend befestigt, sie
mussten in der Vergangenheit immer wieder bituminös geflickt werden. Insbesondere in der
Krottenbacher Straße hat sich der Rand inzwischen stark gesenkt und eine verkehrsgefährdende
Kante gebildet. Dazu kommt, dass die vorhandenen Asphaltstärken für die inzwischen bestehende
Verkehrsbelastung unterdimensioniert sind. (Textauszug Stadt Nürnberg)
Das Seniorennetzerk Nürnberg ist in 16 Stadtgebieten vertreten. Einrichtungen, Akteure und Freiwillige wirken zusammen für ältere Menschen. Als Beispiele Fragen ums Älterwerden und Pflege, Hilfe beim Umgang mit PC, Smartphone, Unterstützung bei Besorgungen usw. Der Bürgerverein hatte ein Treffen Angang Juli zu vorbereitenden Untersuchungen. Welche Angebote und Bedarf gibt es für ältere Menschen in unserem Gebiet im Bereich Kontakte pflegen, freie Zeit verbringen? Wie können diese gestärkt und ausgebaut werden? Wenn unsere Leser hierzu auch Hinweise haben, sind wir gerne dankbar. Für uns stellt sich das Problem, dass keine frei zugänglichen Räumlichkeiten für ein derartiges Angebot vorhanden sind. Womöglich ergibt sich ja in einiger Zukunft im Neubau der AWR eine Möglichkei
Bücherschrank
Gerade in der Corona-Zeit bei der in den zurückliegenden Wochen Besuche nicht möglich waren, hat sich gezeigt, wie hilfreich unser Bücherschrank in der Reichelsdorfer Hauptstraße ist. Bei wenig Möglichkeit der sozialen Kontakte, bietet er doch die Gelegenheit, sich kostenlos mit Literatur zu versorgen. Es war ein reger Austausch der Entnahmen zu beobachten. Ob Kinder- und Jugendbücher, Romane, Krimis, Reiseführer, fremdsprachige Lektüre oder Kochbücher. Fast für jeden Geschmack lässt sich hier was finden. Gerne darf auch mehr aktueller Lesestoff eingestellt werden. Wir freuen uns, dass der mit der Bürgerstiftung Nürnberg initiierte Bücherschrank so toll von der Bevölkerung angenommen wird. Lesen bereichert das soziale und geistige Leben. (Bild: Bernd Wilmerstadt)
SPRINT - Bewegung für ältere Menschen
Der Erhalt der Mobilität und körperlichen Leistungsfähigkeit ist von entscheidender Wichtigkeit für ein unabhängiges Leben und hat für ältere Menschen eine hohe Priorität. Forscher der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) haben in Untersuchungen veranschaulicht, dass die körperliche Leistungsfähigkeit im Alter durch angepasste Ernährung und Bewegung sehr lange erhalten oder sogar gesteigert werden kann. „Muskelkraft, Gleichgewichtsgefühl und Ganggeschwindigkeit verbessern sich und damit fallen Alltagsaktivitäten, wie zum Beispiel Treppensteigen, Aufstehen von einem Sessel und Einkaufen leichter“, das sind Erfahrungen von Teilnehmern der europäischen SPRINT-Studie. Diese fand am Institut für Biomedizin des Alterns der FAU Erlangen-Nürnberg in den letzten 3 Jahren unter der Leitung von PD Dr. E. Freiberger statt und hatte zum Ziel, die Mobilität und die körperliche Funktionsfähigkeit bei älteren Menschen zu verbessern. Das körperliche Training beinhaltete Elemente von Kraft- und Gleichgewichts-training sowie Gangschulung.
Kontakt: E-Mail an vorstand@bv-reichelsdorf-muehlhof.de
Bild: Bernd Wilmerstadt
Osterbrunnen 2020
Auch wenn dieses Jahr unser für den 02.04.2020 geplantes Osterbrunnenfest an der Sigena-Quelle mit den Kindern der benachbarten Kindertagesstätten aufgrund der Ausgangsbeschränkungen der Bayerischen Staatsregierung ausfallen musste, so haben unsere fleißigen Mitglieder wieder den Osterbrunnen geschmückt. Der Brunnenstein wurde mit Unterstützung der Stadt Nürnberg - SÖR gereinigt, sodass auch der Spruch "Wasser ist Leben" wieder gut lesbar ist.
Bild: Jürgen Bälz
Informationsabend zum Buskonzept Süd
Das Verkehrsplanungsamt informiert am Dienstag, 04.02.2020 um 19.30 Uhr im AWO-Bürgertreff Katzwang über ein grenzüberschreitendes Buskonzepts für den Süden. Deshalb ist auch die Stadt Schwabach mit beteiligt. Es gibt Pläne zur Busanbindung an den S-Bahnhof Katzwang, umsteigefreie Verbindung zwischen Katzwang/Schwabach und ein Linienbedarfstaxi für Holzheim. Am Donnerstag 06.2.2020 wird um 19 Uhr im Gasthof Grüner Baum in Kornburg über Busverbindungen im Bereich Worzeldorf, Herpersdorf, Kornburg und weiter in den Landkreis Roth berichtet. Weitere Infos sind unter www.verkehrsplanung.nuernberg.de abrufbar.
Gundekar-Bauvorhaben Solnhofener Strasse
Das Gundekar-Werk errichtet in der Solnhofener Straße 3 neue Häuser in Holzbauweise und bricht deshalb derzeit die alten leerstehenden Gebäude ab. Im November 2018 hat das Gundekar-Werk die Pläne für den Neubau im Restaurant Epidavros den Nachbarn und Interessierten vorgestellt. Jetzt beginnt die Umsetzung.
Bild: Bernd Wilmerstadt
Kinderspielplatz Mühlhof bei AWO
Anfang es vergangenen Jahres haben die Kinder aus dem AWO-Kindergarten in der Krottenbacher Straße Ihre Wünsche zu den Geräten für ihren Spielplatz geäußert. Angelegt wurde der Spielplatz an der Seitzstraße auf Initiative des Bürgervereins und Eltern des Kindergartens im Jahr 1999. Die Ergänzung mit den neuen Spielgeräten hat nun wegen Lieferschwierigkeiten bis zum Oktober 2019 gedauert. Jetzt ist die Aufstellung der Geräte, wozu auch eine Seilbahn gehört, so gut wie fertig und können ab Mai dieses Jahres benutzt werden. Nur einige Bereiche können erst ab Juli bespielt werden, da der ausgebrachte Rollrasen noch anwachsen muss.
(Bild: Bernd Wilmerstadt)
Dezember 2019
Treppe zum TSV Mühlhof
Die Sanierung der Treppe von der Leutershauser Strasse zum TSV Mühlhof geht schneller voran als vermutet. Sie ist noch nicht ganz fertig, es müssen aber nur noch Teile des Geländers erneuert werden. Nachdem der städtische Service Öffenlticher Raum (SÖR) oft kritisiert wird, darf man hier getrost ein Lob aussprechen.
(Bild: Bernd Wilmerstadt)
Was war in der zweiten Jahreshälfte 2019?
29.09.2019 Brotfest mit Bäcker Binder an der Vereinsgaststätte des SV-Reichelsdorf
28.07.2019 Tag der Vereine bei der Wirtshaus-Kirchweih beim SV-Reichelsdorf
Ministerpräsident Dr. Markus Söder
ist Ehrenmitglied
Der bayerische Ministerpräsident erhielt am 18.05.2019 aus den Händen des 1. Vorsitzenden Bernd Wilmerstadt die Urkunde der Ehrenmitgliedschaft des Bürgervereins überreicht. Dr. Söder wurde bei der Mitgliederversammlung am 27.03.2019 als langjähriges Mitglied einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt.
(Bild: Bernd Wilmerstadt)
In Katzwang fand am 8. Mai die Bürgerversammlung des Oberbürgermeisters und den Stadträten statt. Wir hatten als Bürgerverein acht Themen eingebracht. Wir fragten, wie die Stadt nach der erfolgten und noch kommenden Nachverdichtung von Wohnungen die fehlenden Hort- Schul- und Kindergartenplätze schaffen will; was zur Verbesserung der Erschließung von Holzheim an den ÖPNV (Gehweg für Kinderwagen) unternommen wird; wie der Schalkhausser Tunnel als sicherer Schulweg gestaltet werden kann; ob für die Linie 82 am Reichelsdorfer Bahnhof ein Wartehäuschen aufgestellt werden kann; ob die Kommunale Verkehrsüber-wachung in unserem Stadtteil tätig werden kann. Wir monierten die ungenügende Information über den Stadtteil (Einladung zur Bürgerversammlung nicht überall verteilt, wie die damalige Sanierung der Reichelsdorfer Hauptstraße).
Aber es gab auch Lob für den oft gescholtenen SÖR. Die Antworten auf der Bürgerversammlung in kurzen Worten zusammengefasst:
Bürgermeister Gsell antwortete zu den Schul- Hortplätzen werde derzeit ein Masterplan erstellt. Wo Bedarf besteht. Hierbei sei die Erich-Kästner-Schule in Stufe A. Hortplätze seinen in Überwachung und Planung. Wenn die Rennbahn bebaut wird, sollen 24 Krippenplätze entstehen. Im Steinlach wären demnächst 15 Hortplätze verfügbar sein. Der Sozialreferent verwies auf das online-Portal zu Kitas der Stadt Nürnberg. Zu Holzheim meinte der Baureferent Ulrich, es sei mit der Haltestelle Holzheim (diese liegt in Mühlhof) angeschlossen. Ein Ausbau der Holzheimer Straße würde wegen zu wenig Verkehr nicht ausgebaut. Der Bürgerverein hat Herrn Ulrich zu einer Begehung in Holzheim eingeladen, damit er die Situation vor Ort in Augenschein nehmen kann. Es gab da einige Hinweise von Bürgern, dass seine Einschätzung nicht richtig sei. Zum Schalkhaußer Tunnel habe die Stadt die Gefahr des Schulweges erkannt, aber bisher keine Lösung. Für ein Wartehäuschen mit Dach am Bahnhof der Linie 82 sei die Fahrgastzahl zu gering. Es würde erst bei über 300 Fahrgästen in den Bedarf aufgenommen werden. Eine Ausweitung der KVÜ müsse wegen der Kosten im Stadtrat beschlossen werden. Die Stadt hat versprochen, die Verteiler der entsprechenden INFO-Broschüren anzufragen wieso in manchen Bereichen dies nicht erfolgt sei. Ferner haben wir erfahren, dass zum Kinderspielplatz in Mühlhof an der Seitzstraße die Geräte für die Erweiterung bestellt sind, jedoch hat die Firma eine Lieferzeit von 25 Wochen. Es wird daher frühestens im Herbst mit der Aufstellung zu rechnen sein.
Wir hatten am 29. April im Zelt der Gaststätte EPIDAVROS zu dieser Diskussion eingeladen. Es ging auch um Parken im Wohngebiet und die Erneuerung der Hafenbrücken. Als Referent stellte sich der verkehrspolitische Sprecher der CSU-Fraktion im Nürnberger Stadtrat, Herr Andreas Kriegelstein zur Verfügung. Mit ca. 50 Gästen war die Veranstaltung gut besucht und es wurde rege diskutiert.
Bild: Bernd Wilmerstadt
Die Veranstaltung fand im Pfarrsaal der Katholischen Kirche, Eichstätter Platz statt und war außerordentlich gut besucht. Die verschiedenen Firmen aus Reichelsdorf konnten an ihren Informationsständen vielen Interessierten ihre Angebote näher bringen.
Mitgliederversammlung
am 27. März 2019
Der 1. Vorsitzende, Bernd Wilmerstadt leitete die Versammlung. Nach der Begrüßung folgte der Rechenschaftsbericht des 1.
Vorsitzenden vom 07.03.2018 – 27.03.2019 u.a. mit den Themen Bücherschrank, Brotfest,
Kirchweihumzug und dann folgte der Kassenbericht des Schatzmeisters zum 27.03.2019. Aktuelles aus dem Stadtteil und anstehende Termine wurden bekanntgegeben. Nach den Berichten und den
Anträgen der Mitglieder folgte als besonderer Teil, die Ehrungen. Das MItglied des Nürnberger Stadtrates Frau Claudia Bälz wurde als
langjährige
Vorsitzende des Bürgervereins, in Anerkennung ihrer Verdienste für den BV, einstimmig zur Ehrenvorsitzenden ernannt. Als besonderes Highlight wurde unser
langjähriges Mitglied, Ministerpräsident Dr. Markus Söder einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt.
(Bild: Jürgen Bälz)
Erster Vorsitzender des Bürgervereins, Herr Bernd Wilmerstadt begrüßt die Feiernden in der Weinstube Winzerhof in Nürnberg Gerasmühle.
Ein ausführlicher Jahresrückblick zeigte den Mitgliedern und Gästen, wie erfolgreiche Arbeit für die Bürgerinnen und Bürger in unseren Stadtteilen aussieht.
Bild: Jürgen Bälz
Schlüsselübergabe vom SWN-Chef am 07.11.2018
an den Bürgervereinsvorsitzenden Bernd Wilmerstadt
vor dem Bauvorhaben Solnhofener Straße 30 und 32
Bild: Bernd Wilmerstadt
Im Oktober 2018 Scheune
in der Krottenbacher Straße
Hinter der Ruhebank haben wir den Anstrich der Außenwand renoviert und diese mit unserem Bürgervereinswappen geschmückt
Bild: Bernd Wilmerstadt
Begehung am 16. Oktober 2018 mit dem Baureferenten
in der Solnhofener Straße an der Einmündung zum Heilbronner Platz. Die Parkplatzfrage und Zufahrtsregelung wurden mit den Anwohnern heiß diskutiert.
Bild: Bernd Wilmerstadt
Den Präventionsbus der Polizei finden Sie am Mittwoch, 19.09.2018, von 09:00 bis 11:30 Uhr am Eichstätter Platz 3, 90453 Nürnberg, auf dem Parkplatz der katholischen Kirche Heilige Familie.
Von 12:30 bis 15:00 Uhr steht der Bus in Nürnberg-Herpersdorf, An der Radrunde 109, am Kirchenvorplatz Osterkirche.
Bild: Bernd Wilmerstadt
Das Brotfest des Bürgervereins Reichelsdorf - Mühlhof fand heuer am 16.09.2018 von 13:30 bis 16:30 Uhr neben dem Biergarten der Gaststätte des SV-Reichelsdorf e.V. in der Schlössleinsgasse 9, 90453 Nürnberg statt.
Dieses Jahr gab es frischgebackenes Holzofenbrot vom Bäcker Binder aus Leitelshof, ebenso Wurstwaren. Für den großen Hunger gab es Frisches vom Grill. Für die Kaffee- und Kuchenfreunde war ebenfalls gesorgt. Getränke schenkte der Gastwirt aus.
Programm:
* Für Musikalische Stimmung sorgte "Fritz Eckert" mit seinem
Akkordeon
* 14:00 Uhr EMS-Training mit Personal-
Trainer Tom aus der Reichelsdorfer Hauptstraße
* 15:00 Uhr Auftritt einer Tanzgruppe
* 16:00 Uhr Auftritt der Bauchtanzgruppe Chandnj
Wir freuten uns über Ihren Besuch!
Die Kirchweih feierten wir wieder auf dem Sportgelände des SV Reichelsdorf e.V. vom 27. bis 30.07.2018 an der Schlössleinsgasse 9, 90453 Nürnberg. Der beliebte Kärwaumzug fand wieder am 28.07.2018 unter Beteiligung des Bürgervereins mit einer von zwei Pferden gezogenen Kutsche statt. Falls Sie Interesse haben, auf der Kutsche mitzufahren. Der Wagen war diesmal gut besetzt und bei ausreichender Bierversorgung hatten wir viel Spaß! Der Kärwastammtisch am 29.07.2018 im Festzelt, war auch gut besucht.
Bild: Jürgen Bälz
19.07. bis 29.07.2018
Städtebaulicher Ideenwettbewerb
„Alte Radrennbahn
Reichelsdorfer Keller“
der Stadt Nürnberg
Ausstellung aller Wettbewerbsarbeiten im
Evangelisch-Lutherischen Pfarramt Katzwang
Rennmühlstraße 18•90455•Nürnberg-Katzwang•Erdgeschoss
jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr
Vorhabenträger:
Nürminger Immo & Konzept GmbH Burgoberbach zusammen mit ImmoSens GmbH, München, in Verbindung mit dem Stadtplanungsamt der Stadt Nürnberg
Nach Auskunft der Vorsitzenden des TSV 1903 Mühlhof-Reichelsdorf e.V. findet heuer keine Kirchweih in der Sportgaststätte statt. Kein Festzeltbetrieb, keine Fahrgeschäfte!
Foto: Jürgen Bälz
Die Sigenaquelle in der Drahtzieherstraße, in Nürnberg - Mühlhof ist wieder seit dem 21. März 2018 geschmückt. Am Donnerstag, 22. März 2018 haben die Mitglieder des Bürgervereins um 11:00 Uhr mit den Kindern der Kindergärten aus Reichelsdorf - Mühlhof ein fröhliches Fest am Osterbrunnen gefeiert. Der Bürgerverein bedankt sich herzlich für die Spende einer großen Menge Krapfen bei der Metzgerei Freyberger KG, Katzwanger Hauptstr. 40, 90453 Nürnberg.
In vorgenanntem Zeitraum wird der Marthweg in Höhe der Wiener Straße bis zur A 73 gesperrt. Die Anbindung Wiener Straße/Marthweg wird neu erstellt, der Marthweg saniert und die Autobahn Zu- und Abfahrt neu gestaltet. In dieser Zeit kann nur die Kleingartenkolonie Königshof mit PKW noch erreicht werden. Für Radfahrer wird ein Weg frei sein. Umleitungen führen über Herpersdorf, Worzeldorf bzw. Katzwang (Sauerbruchstraße) und Reichelsdorf über Eibach zur Hafenstraße. Auch Buslinien der VAG müssen neue Wege fahren und umgeleitet werden. Einen Plan der Linien und Wege haben wir hier abgedruckt (Bildquelle: VAG).
Die Jahreshauptversammlung und Neuwahlen fanden am 07.03.2018, um 19:00 Uhr, in der Gaststätte des TSV 1903 Mühlhof-Reichelsdorf e.V., Auf der Schanz 70, 90453 Nürnberg statt. (Foto: Jutta Widerer)
Neu gewählt wurden:
Erster Vorsitzender: Bernd Wilmerstadt
Zweiter Vorsitzender: Lothar Fraundorfer
Kassier: Prof. Dr. Jürgen Hofmann
Schriftführerin: Melanie Kolb
Beisitzer: Jürgen Arntz, Jürgen Bälz, Helga Biber
Die ehemalige Vorsitzende des Bürgervereins Reichelsdorf Mühlhof e.V. , Frau Claudia Bälz, Mitglied des Nürnberger Stadtrats, übergibt nach 15 Jahren die Amtsgeschäfte des Bürgervereins ihrem Nachfolger Herrn Dipl. Ing. Bernd Wilmerstadt. (Foto: Jutta Widerer)
Seit 15 Jahren hat Frau Claudia Bälz den Vorsitz des Bürgervereins Reichelsdorf-Mühlhof geführt. Unter Ihrer Regie sind einige inzwischen zur Tradition gewordene Veranstaltungen im Jahresablauf eingeführt worden, wie das Osterbrunnenfest an der Sigenaquelle, welches wiederbelebt wurde und im September unser Brotbackfest. Für die Kinder wurde der Spielplatz an der Seitzstraße weiterentwickelt um nur einige wesentlichen Punkte zu benennen. Seit Ende Januar 2018 ist Frau Bälz in den Stadtrat der Stadt Nürnberg nachgerückt. Für Sie ein Anlass, Ihre Funktion als 1. Vorsitzende des Bürgervereins in andere Hände zu übergeben. Wir danken recht herzlich für die überaus engagierte und mit viel Herz ausgeübte Tätigkeit für unseren Bürgerverein. In unserer regelmäßig anstehenden Wahl des Vorstands am 07. März 2018 ist Herr Bernd Wilmerstadt, ein Gründungsmitglied des Bürgervereins, einstimmig als 1. Vorsitzender gewählt worden. Als 2. Vorsitzender wurde Herr Lothar Fraundorfer und Herr Jürgen Hoffmann als Kassenwart erneut gewählt. Neu im Vorstand als Schriftführerin fungiert Frau Melanie Kolb. Weitere Beisitzer sind Frau Helga Bieber, Herr Jürgen Arntz und Herr Jürgen Bälz. Die Vorstandschaft wird sich weiterhin für die Belange in unseren Stadtteilen einsetzen. Der monatliche Stammtisch am ersten Montag im Monat bleibt selbstverständlich bestehen